Wohnhäuser der Johannahütte

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Schönborn (Brandenburg)
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 36′ 4,19″ N: 13° 28′ 47,8″ O 51,60116°N: 13,47994°O
Koordinate UTM 33.394.725,36 m: 5.717.774,62 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.602.642,70 m: 5.719.565,03 m
  • Wohnhäuser der Johannahütte

    Wohnhäuser der Johannahütte

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhäuser der Johannahütte

    Wohnhäuser der Johannahütte

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhäuser der Johannahütte

    Wohnhäuser der Johannahütte

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhäuser der Johannahütte

    Wohnhäuser der Johannahütte

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Gleichzeitig mit der Johannahütte wurden insgesamt fünf Wohnhäuser für die Beschäftigten der Glashütte errichtet, von denen sich drei westlich und zwei östlich des Betriebsgeländes befinden. Es handelt sich um zweigeschossige Klinkerbauten mit je vier Wohneinheiten, die über einen zentralen Treppenaufgang erschlossen werden. Architektonisches Hauptmerkmal ist die zweifarbige Fassadengestaltung mit in Rot abgesetzten Gestaltungselementen auf gelb verklinkerten Fassaden. Besonders auffällig ist das breite, umlaufende Friesband mit alternierendem Kreuzmuster zwischen den Vollgeschossen, das von zwei Gesimsbändern eingefasst wird. Ein gleichartiges Gesims markiert den Übergang zum Mezzanin, das mit flachen Segmentbogenfenstern ausgestattet ist. Auf Traufhöhe ist ein Konsolenfries angebracht. Die Fenster sind durch Sohlbänke bzw. Stürze aus roten Klinkern betont.
Die immer noch zu Wohnzwecken genutzten Häuser sind trotz einiger baulicher Eingriffe in ihrem bauzeitlichen Zustand bewahrt, was insbesondere aufgrund ihrer auffälligen Fassadengestaltung und ihrer historischen Bedeutung für den Ort Schönborn von Belang ist.

Datierung:
  • Erbauung: 1899

Quellen/Literaturangaben:
  • Matthias Jähde: Architektur als Allegorie. Die Erweiterung der Johannahütte, unveröff. Masterarbeit, RWTH Aachen, 2018, S. 16.
  • Hans-Jürgen Henning: Betriebschronik. Die Geschichte des VEB Glaswerk Schönborn. Teil 1. 1899-1949, Schönborn 1988.

BKM-Nummer: 32001076

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Wohnhäuser der Johannahütte

Schlagwörter
Ort
Schönborn
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnhäuser der Johannahütte”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32001076 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang