Magazin Zentralwerkstatt Welzow

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Welzow
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 6,08″ N: 14° 10′ 46,68″ O 51,58502°N: 14,17963°O
Koordinate UTM 33.443.162,62 m: 5.715.203,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.443.275,74 m: 5.717.045,31 m
  • Magazin Zentralwerkstatt Welzow

    Magazin Zentralwerkstatt Welzow

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Magazin Zentralwerkstatt Welzow

    Magazin Zentralwerkstatt Welzow

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Magazin Zentralwerkstatt Welzow

    Magazin Zentralwerkstatt Welzow

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Magazin wurde vermutlich in der Entstehungszeit der Zentralwerkstatt in den 1920er Jahren errichtet. Es spielte eine zentrale Rolle im Gesamtkomplex und diente als unverzichtbare Lager- und Versorgungseinrichtung für Materialien und Ersatzteile, die für die Wartung und Instandsetzung der technischen Anlagen in der Zentralwerkstatt benötigt wurden. Ursprünglich in der Nähe der nach 2000 zurückgebauten mechanischen Werkstatt gelegen, versorgte es diese vermutlich mit Material. Nördlich des Magazins befanden sich noch weitere Versorgungshallen, während südlich ein zweites Magazin wahrscheinlich die Schlosserei versorgte. Diese Anlagen sind heute ebenfalls vollständig zurückgebaut.
Nach der Ausgliederung der Zentralwerkstatt aus dem Bergbau übernahm der VEB Baumaschinen Welzow einen Großteil der Industrieanlagen, darunter auch das Magazin. Seit der Insolvenz des Nachfolgebetriebs 1997 steht das Magazin vermutlich leer. Erstaunlich ist jedoch, dass es trotz Umnutzung, Leerstand und Rückbau der benachbarten Anlagen einen nahezu bauzeitlichen Zustand bewahrt hat.
Architektonisch handelt es sich um eine mit Ziegeln ausgefachte Stahlfachwerkhalle, die sich auf rechteckigem Grundriss über zwei Geschosse erhebt. Besonders hervorzuheben ist das markante Mansarddach mit Lichtband in Satteldachform, das eine effiziente Nutzung des Dachraums ermöglichte und für eine natürliche Belichtung sorgte. Ebenfalls hervorzuheben ist der Bestand der wahrscheinlich originalen Stahlrahmenfenster, der nur an einigen Stellen ersetzt wurde.
Das Magazin ist aufgrund seiner Konstruktion mit dem erhaltenen Mansarddach und dem originalen Fensterbestand von architektonischer Bedeutung. Darüber hinaus ist es ein wichtiges historisches Zeugnis für die industrielle Entwicklung der Stadt Welzow, die auf der Braunkohleförderung basierte, und sollte als wertvolles Erbe der regionalen Industriegeschichte erhalten werden.

Datierung:
  • Erbauung: um 1920 (?)

Quellen/Literaturangaben:
  • Amt Welzow, Abteilung Archiv: 23/2 1923 5-11+12; 34/4 1934 36-39; 382/44 (Zentralwerkstatt Welzow, Lageplan).

BKM-Nummer: 32000997

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Magazin Zentralwerkstatt Welzow

Schlagwörter
Ort
Welzow
Alternativer Ortsname
Wjelcej
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Magazin Zentralwerkstatt Welzow”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000997 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang