Glashütte Putzler & Ottlinger

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Neupetershain
Kreis(e): Oberspreewald-Lausitz
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 36′ 12,72″ N: 14° 09′ 34,05″ O 51,60353°N: 14,15946°O
Koordinate UTM 33.441.788,50 m: 5.717.278,30 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.441.901,07 m: 5.719.120,87 m
  • Glashütte Putzler & Ottlinger

    Glashütte Putzler & Ottlinger

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Putzler & Ottlinger

    Glashütte Putzler & Ottlinger

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Putzler & Ottlinger

    Glashütte Putzler & Ottlinger

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Putzler & Ottlinger

    Glashütte Putzler & Ottlinger

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Putzler & Ottlinger

    Glashütte Putzler & Ottlinger

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Glashütte Putzler & Ottlinger

    Glashütte Putzler & Ottlinger

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die zweite von vier Glashütten in Neupetershain wurde von Martin Putzler und Reinhold Ottlinger gegründet. Sie nahm 1898 ihren Betrieb auf und spezialisierte sich zunächst auf die Herstellung von mundgeblasenem Fensterglas, bevor 1906 die Umstellung auf Fenster- und Tafelglas erfolgte. Ab 1907 war Martin Putzler alleiniger Inhaber der Hütte, die ab 1922 unter dem Namen Tafelglashüttenwerke Martin Putzler firmierte. Zu dieser Zeit umfasste die Produktpalette Fensterglas in verschiedenen Ausführungen sowie beschichtetes und unbeschichtetes Schockglas.
Im Jahr 1928 wurde die Produktion um Drahtglas erweitert. 1936 begann die Herstellung von Glasflaschen, darunter Rohrflaschen, Isolierflaschen und Flaschen in verschiedenen Ausführungen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg firmierte das Unternehmen unter dem Namen Glaswerk Putzler Martin Putzler KG und konzentrierte sich vor allem auf die Produktion von Fensterglas. 1970 erfolgte die Fusion mit der Glashütte Gluchowsky & Faber KG zu Glaswerk Neupetershain KG, die sich auf die Herstellung von Thermoscheiben spezialisierte. Das Werk wurde 1972 als VEB Beleuchtungsglaswerk Neupetershain und 1975 als VEB Beleuchtungsglaswerk Dresden, BT Neupetershain weitergeführt, bis es 1988 schließlich stillgelegt wurde.
Aus der industriellen Vergangenheit haben sich einige bauliche Zeugnisse erhalten. Das Gelände besitzt ein historisches Tor. Im hinteren Bereich des Geländes befinden sich die ehemaligen Fabrikanlagen der Glashütte, im vorderen Verwaltung- und Wohngebäude, die heute überwiegend erhalten sind und zu Wohnungen umgebaut wurden. Nach Aussage von Bewohner:innen befanden sich die ersten Unterkünfte ab 1898 in den eingeschossigen Barackenbauten, die als Garagen genutzt werden. (Zum Gebäudebestand vgl. Objektnr. 32001186)


Datierung:
  • Erbauung: 1898

Quellen/Literaturangaben:
  • Joachim Schneider: Neupetershainer Blätter, Tafelglashütte Martin Putzler, Nr. 13, Neupetershain 1999.

BKM-Nummer: 32000988

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Glashütte Putzler & Ottlinger

Schlagwörter
Ort
Neupetershain
Alternativer Ortsname
Nowe Wiki
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Glashütte Putzler & Ottlinger”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000988 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang