Da das vom 1911 errichteten Wasserwerk Domsdorf ankommende Wasser hohe Gehalte an Eisen, Phosphor und Schwefel enthielt, musste es für die Kessel aufbereitet werden. Dazu wurde es zunächst außerhalb des Pumpenhauses über eine Wasserkaskade geleitet, in der das Eisen oxidierte und sich absetzte. Im Pumpenhaus selbst wurde es weiter entkeimt und mit Wofatit (Kunstharz-Ionenaustauscher) entkalkt.
Die Pumpen- und Filteranlagen sind zum Großteil noch vorhanden. Über ihre Funktion können sich Besucher anhand von Informationstafeln informieren.
Im Pumpenhaus sind außerdem ein Nachbau eines hölzernen Streckenausbaus der untertägigen Kohlegewinnung mitsamt Hunt sowie ein Modell der Schachtförderung ausgestellt. Die Modelle befinden sich am Standort des ehemaligen Förderschachtes.
Das Gebäude selbst ist massiv in Ziegeln errichtet und weiß verputzt. Der eingeschossige Bau verbindet das Pressenhaus 2 (Objektnr. 32000913) mit dem Kesselhaus (Objektnr. 32000914).
Datierung:
- Umbau: 1928
Quellen/Literaturangaben:
- Hauptbetriebsplan für das Besucherbergwerk & Technische Denkmal Brikettfabrik Louise (LBGR AZ: d 035). Anhang 11.
BKM-Nummer: 32000915
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)