Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Uebigau-Wahrenbrück
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 59,51″ N: 13° 24′ 59,05″ O 51,5832°N: 13,4164°O
Koordinate UTM 33.390.281,64 m: 5.715.870,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.598.279,03 m: 5.717.478,89 m
  • Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

    Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

    Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

    Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

    Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

    Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

    Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise wurde 1908 errichtet. Bereits seit 1896 existierte ein von einer 12-PS-Dampfmaschine angetriebener Generator zur Versorgung der elektrischen Beleuchtung. Der Standort dieser ersten elektrischen Einrichtung ist heute nicht mehr bekannt.
Zur weiteren Elektrifizierung, besonders auch der Versorgung von elf Einzelantriebsmotoren, wurde 1908 zunächst ein 350-kW-Schwungradgenerator aufgestellt.
1924/1925 kam ein zweiter Schwungradgenerator mit 450 kW Leistung dazu, wofür auch das Kraftwerksgebäude in Richtung Süden erweitert wurde. Der abgetreppte Blendgiebel wurde dabei entfernt. Die Straßenfassade zeigt zehn Rundbogenfenster und dazwischen gesetzte Lisenen. Drei kleinere Rundbogenfenster in jeder Achse täuschen ein Zwischengeschoss vor. Die Fassade wird nach oben von zwei Dreiecksblendgiebeln abgeschlossen.
1938 wurde ein Turbogenerator mit einer Leistung von 1,25 MW aufgestellt sowie eine 6-kV-Schaltzentrale hinzugefügt.
Die beiden Schwungradgeneratoren wurden in den 1960er Jahren verschrottet. Der Turbogenerator und die 6-kV-Schaltanlage sind noch vorhanden. Die Kraftwerkshalle wird für Veranstaltungen, Konzerte und Ausstellungen genutzt.



Datierung:
  • Erbauung: 1908
  • Erweiterung: 1924
  • Erweiterung: 1938

Quellen/Literaturangaben:
  • Hauptbetriebsplan für das Besucherbergwerk & Technische Denkmal Brikettfabrik Louise (LBGR AZ: d 035). S. 21f.

BKM-Nummer: 32000912

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise

Schlagwörter
Ort
Domsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Elektrozentrale der Brikettfabrik Louise”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000912 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang