Die technische Ausstattung ist vollständig erhalten. Drei Bunkertaschen können bis zu 900 t Kohle aufbewahren. Diese fällt durch sechs Trichter auf Drehteller, von denen sie mithilfe von Abstreichern auf ein Förderband geschoben wird. Über die Abstreicher kann gesteuert werden, wieviel Kohle aus welcher Tasche auf das Förderband fällt, sodass die Gesamtqualität über die Mischung verschiedener Kohlearten gesteuert werden kann. Nach einer Sichtstelle und einem in den 1960er Jahren nachgerüsteten Metallwarnsystem wird die Kohle über eine Förderbrücke zum Trockendienst transportiert.
Der Bunker ist in Stahlfachwerkbauweise errichtet und mit Klinkern ausgefacht.
Datierung:
- Erbauung: 1928
Quellen/Literaturangaben:
- Hauptbetriebsplan für das Besucherbergwerk & Technische Denkmal Brikettfabrik Louise (LBGR AZ: d 035). Anlage 11.
BKM-Nummer: 32000901
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)