Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Uebigau-Wahrenbrück
Kreis(e): Elbe-Elster
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 35′ 0,34″ N: 13° 25′ 4,56″ O 51,58343°N: 13,41793°O
Koordinate UTM 33.390.388,20 m: 5.715.893,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.598.384,59 m: 5.717.506,55 m
  • Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

    Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

    Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

    Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

    Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

    Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

    Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Mit der Einführung der Großraumförderung zum Kohletransport wurde 1928 die Errichtung eines Kohlebunkers für die Brikettfabrik Louise notwendig.
Die technische Ausstattung ist vollständig erhalten. Drei Bunkertaschen können bis zu 900 t Kohle aufbewahren. Diese fällt durch sechs Trichter auf Drehteller, von denen sie mithilfe von Abstreichern auf ein Förderband geschoben wird. Über die Abstreicher kann gesteuert werden, wieviel Kohle aus welcher Tasche auf das Förderband fällt, sodass die Gesamtqualität über die Mischung verschiedener Kohlearten gesteuert werden kann. Nach einer Sichtstelle und einem in den 1960er Jahren nachgerüsteten Metallwarnsystem wird die Kohle über eine Förderbrücke zum Trockendienst transportiert.
Der Bunker ist in Stahlfachwerkbauweise errichtet und mit Klinkern ausgefacht.

Datierung:
  • Erbauung: 1928

Quellen/Literaturangaben:
  • Hauptbetriebsplan für das Besucherbergwerk & Technische Denkmal Brikettfabrik Louise (LBGR AZ: d 035). Anlage 11.

BKM-Nummer: 32000901

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Kohlebunker der Brikettfabrik Louise

Schlagwörter
Ort
Domsdorf
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kohlebunker der Brikettfabrik Louise”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000901 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang