Die Bauzeit des Kohlebunkers als Ballastkohlebunker Ost ist auf die späten 1950er oder die 1960er Jahre zu datieren, als das Kraftwerk und die Brikettfabriken durch den VEB Schwarze Pumpe sukzessive erweitert wurden. Der baugleiche, ebenfalls erhaltene Rohkohlebunker West wurde als erster des Areals mit Inbetriebnahme der Brikettfabrik 1956 fertiggestellt, woraufhin die Errichtung des Rohkohlebunkers Ost folgte. Beide sind baulich erhalten, wobei der Rohkohlebunker Ost mit der Entstehung des neuen Kraftwerks von 1993 bis 1998 modernisiert wurde. Entsprechend seiner neuen Funktionszuweisung ist seine Fassade, ebenso wie alle weiteren Fassaden des Kraftwerks, mit Aluminium verkleidet und damit Teil des zusammengehörigen Kraftwerkkomplexes.
Datierung:
- Erbauung: nach 1956
- Umbau: 1993/1998
Quellen/Literaturangaben:
- Siemens AG, Bereich Energieerzeugung (KWU) (Hg.): Schwarze Pumpe. Ein neues Zeitalter in der braunkohlebefeuerten Energieerzeugung, Sonderdruck, Dartford 1997, S. 3.
- Kerstin Schilling (Leag, Abteilung Kommunikation, Politik, Marketing), persönliche Gespräche am 14.09.21, 22.09.22 und 04.04.23.
BKM-Nummer: 32000593
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)