Rohkohlebunker Ost

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 48,39″ N: 14° 21′ 28,68″ O 51,53011°N: 14,35797°O
Koordinate UTM 33.455.464,28 m: 5.708.972,85 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.582,37 m: 5.710.812,20 m
  • Rohkohlebunker Ost

    Rohkohlebunker Ost

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Rohkohlebunker Ost mit einem Fassungsvermögen von 24.000 t wird Rohbraunkohle zwischengelagert, die für das Kraftwerk mit der Kohlebahn aus den Tagebauen Welzow-Süd, Nochten und Reichwalde angefahren wird. Aus den Bunkertaschen wird die Rohbraunkohle bedarfsgerecht mit Förderbandanlagen zur Aufbereitung und schließlich zur Verfeuerung im Kraftwerk transportiert.
Die Bauzeit des Kohlebunkers als Ballastkohlebunker Ost ist auf die späten 1950er oder die 1960er Jahre zu datieren, als das Kraftwerk und die Brikettfabriken durch den VEB Schwarze Pumpe sukzessive erweitert wurden. Der baugleiche, ebenfalls erhaltene Rohkohlebunker West wurde als erster des Areals mit Inbetriebnahme der Brikettfabrik 1956 fertiggestellt, woraufhin die Errichtung des Rohkohlebunkers Ost folgte. Beide sind baulich erhalten, wobei der Rohkohlebunker Ost mit der Entstehung des neuen Kraftwerks von 1993 bis 1998 modernisiert wurde. Entsprechend seiner neuen Funktionszuweisung ist seine Fassade, ebenso wie alle weiteren Fassaden des Kraftwerks, mit Aluminium verkleidet und damit Teil des zusammengehörigen Kraftwerkkomplexes.


Datierung:
  • Erbauung: nach 1956
  • Umbau: 1993/1998

Quellen/Literaturangaben:
  • Siemens AG, Bereich Energieerzeugung (KWU) (Hg.): Schwarze Pumpe. Ein neues Zeitalter in der braunkohlebefeuerten Energieerzeugung, Sonderdruck, Dartford 1997, S. 3.
  • Kerstin Schilling (Leag, Abteilung Kommunikation, Politik, Marketing), persönliche Gespräche am 14.09.21, 22.09.22 und 04.04.23.

BKM-Nummer: 32000593

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Rohkohlebunker Ost

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rohkohlebunker Ost”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000593 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang