Rohkohlebunker West

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 46,41″ N: 14° 20′ 50,81″ O 51,52956°N: 14,34745°O
Koordinate UTM 33.454.734,03 m: 5.708.918,25 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.454.851,83 m: 5.710.757,58 m
  • Rohkohlebunker West

    Rohkohlebunker West

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rohkohlebunker West

    Rohkohlebunker West

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rohkohlebunker West

    Rohkohlebunker West

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Rohkohlebunker West

    Rohkohlebunker West

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bunker West ist einer von ursprünglich drei geplanten Großraumhochbunkern mit einem Fassungsvermögen von 24.000 t Rohbraunkohle und einer Höhe von ca. 15 m.
Hier wird die Kohle, die aus den Tagebauen Welzow und Nochten geliefert wird, gelagert. Die Kohle wird mit Zügen aus den Tagebauen über das Eisenbahnnetz der LEAG (ehemals Vattenfall Europe Mining AG) zum Bunker der Brikettfabrik transportiert. Die angelieferte Kohle fällt in trichterförmige Bunkertaschen und wird über Förderbänder zum Nassdienst bewegt.
Bis zu 16.000 t Kohle werden täglich geliefert. Aus den einzelnen Bunkertaschen erfolgt die Entnahme der Rohbraunkohle bedarfsgerecht. Anschließend gelangt sie in die Aufbereitung und zum Trockendienst.
Im Jahr 1959 kamen erstmals in Schwarze Pumpe regulierbare Bunkeraustragswagen mit einer Kapazität von 200-900 t Kohle zum Einsatz.



Datierung:
  • Grundsteinlegung: 27.06.1956

Quellen/Literaturangaben:
  • NULL
  • Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e. V. (Hg.): 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat, [2005], o. O., S. 24, 110.
  • Lageplan Brikettfabrik Schwarze Pumpe, von der Leag zur Verfügung gestellt am 10.02.2023.
  • Vattenfall Europe Mining & Generation: Veredelte Braunkohle. Brikettfabrik Schwarze Pumpe, 08/2003, URL: https://media.sodis.de/open/melt/Veredelung.pdf (Zugriff am 04.11.2022).

BKM-Nummer: 32000579

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Rohkohlebunker West

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Dubrawa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Rohkohlebunker West”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000579 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang