Hier wird die Kohle, die aus den Tagebauen Welzow und Nochten geliefert wird, gelagert. Die Kohle wird mit Zügen aus den Tagebauen über das Eisenbahnnetz der LEAG (ehemals Vattenfall Europe Mining AG) zum Bunker der Brikettfabrik transportiert. Die angelieferte Kohle fällt in trichterförmige Bunkertaschen und wird über Förderbänder zum Nassdienst bewegt.
Bis zu 16.000 t Kohle werden täglich geliefert. Aus den einzelnen Bunkertaschen erfolgt die Entnahme der Rohbraunkohle bedarfsgerecht. Anschließend gelangt sie in die Aufbereitung und zum Trockendienst.
Im Jahr 1959 kamen erstmals in Schwarze Pumpe regulierbare Bunkeraustragswagen mit einer Kapazität von 200-900 t Kohle zum Einsatz.
Datierung:
- Grundsteinlegung: 27.06.1956
Quellen/Literaturangaben:
- NULL
- Traditionsverein „Glückauf Schwarze Pumpe“ e. V. (Hg.): 50 Jahre Industriestandort Schwarze Pumpe. Aufbau und Entwicklung des Kombinates Schwarze Pumpe zu einem Kohleveredlungs- und Gaskombinat, [2005], o. O., S. 24, 110.
- Lageplan Brikettfabrik Schwarze Pumpe, von der Leag zur Verfügung gestellt am 10.02.2023.
- Vattenfall Europe Mining & Generation: Veredelte Braunkohle. Brikettfabrik Schwarze Pumpe, 08/2003, URL: https://media.sodis.de/open/melt/Veredelung.pdf (Zugriff am 04.11.2022).
BKM-Nummer: 32000579
(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)