Nassdienst

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 34,73″ N: 14° 20′ 50,86″ O 51,52632°N: 14,34746°O
Koordinate UTM 33.454.731,84 m: 5.708.557,58 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.454.849,64 m: 5.710.396,76 m
  • Nassdienst

    Nassdienst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nassdienst

    Nassdienst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nassdienst

    Nassdienst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nassdienst

    Nassdienst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nassdienst

    Nassdienst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nassdienst

    Nassdienst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Nassdienst

    Nassdienst

    Fotograf/Urheber:
    Tanja Trittel
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Als Nassdienst wird der Abschnitt der Kohleaufbereitung bezeichnet, in der die grubenfeuchte Rohbraunkohle mit einem Wassergehalt von ca. 56% in Hammermühlen zerkleinert und auf Schwingsieben klassiert wird. Die Braunkohle hat nach Ablauf des Prozesses eine Korngröße von 6,3 mm und wird bereits als Rohfeinkohle bezeichnet. Der langgestreckte Bau ist Ost-West ausgerichtet, in Stahlskelettbauweise errichtet, verfügt über Betonfußböden und hat drei nach Norden auskragende Anbauten, die zu eingehausten Bandanlagen vermitteln. Die Südseite des Gebäudes ist durch einen erhöhten Mittelrisalit gekennzeichnet. Die ziegelsichtige und in horizontalen bzw. vertikalen Bändern durchfensterte Fassade ist nicht tragend. An der Ost- und Westseite befinden sich Treppentürme hinter Fensterfronten. Die Fenster sind mit Stahlprofilen gerahmt und zusätzlich gerastert. Die Kohle wird auf der Nordseite über eine Schrägbandbrücke in das Obergeschoss des Gebäudes gefördert und wird auf der Gebäudesüdseite im unteren Geschoss durch eine Bandanlage zum Trockendienst weitertransportiert.


Datierung:
  • Errichtung: 1960/1969

Quellen/Literaturangaben:
  • Begehung mit Herrn Koch, LEAG, 2022_06_28
  • Vattenfall Europe Mining & Generation: Veredelte Braunkohle. Brikettfabrik Schwarze Pumpe, 08/2003, URL: https://media.sodis.de/open/melt/Veredelung.pdf (Zugriff am 04.11.2022).
  • Lageplan Brikettfabrik Schwarze Pumpe, von der Leag zur Verfügung gestellt am 10.02.2023.

BKM-Nummer: 32000577

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Nassdienst

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Dubrawa
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Nassdienst”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000577 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang