Förderbrücke Kraftwerk Schwarze Pumpe

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 31′ 56,72″ N: 14° 21′ 14,65″ O 51,53242°N: 14,35407°O
Koordinate UTM 33.455.196,32 m: 5.709.232,57 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.455.314,30 m: 5.711.072,03 m
  • Förderbrücke

    Förderbrücke

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Förderbrücke

    Förderbrücke

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Förderbrücke

    Förderbrücke

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Förderbrücke

    Förderbrücke

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Förderbrücke

    Förderbrücke

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Förderbrücke

    Förderbrücke

    Fotograf/Urheber:
    Kaja Boelcke
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Über die zweistraßige Bandanlage wird Braunkohle aus dem Rohkohlebunker zu den Tagesbunkern im Kesselhaus transportiert. Während des Transports durchläuft die Braunkohle Aufbereitungsanlagen, wobei Verunreinigungen wie Metalle und nicht-metallische Mineralien entfernt werden. Zudem werden über die Ersatzbrennstoffbeimischung zerkleinerte Mitverbrennungsprodukte mittels Schneckenförderer der aufbereiteten Rohbraunkohle zugemischt.
Die Braunkohleförderung und -aufbereitung und die Ersatzbrennstoffbeimischung erfolgen in einem geschlossenen System, um Belastungen durch Emissionen wie Kohlestaub und Lärm zu vermeiden. Die eingehausten Anlagen sind Teil des einheitlich in Aluminium gehüllten Kraftwerkkomplexes nach dem Entwurf von Angerer und Feuser.

Datierung:
  • Erbauung: 1993/1996

Quellen/Literaturangaben:
  • Siemens AG, Bereich Energieerzeugung (KWU) (Hg.): Schwarze Pumpe. Ein neues Zeitalter in der braunkohlebefeuerten Energieerzeugung, Sonderdruck, Dartford 1997, S. 3.
  • Gerhard Feuser: Neue Wege in der Kraftwerksarchitektur, in: VEAG (Hg.): Die Braunkohlenkraftwerke der VEAG, Wien 1998, S. 126-140.

BKM-Nummer: 32000446

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Förderbrücke Kraftwerk Schwarze Pumpe

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Förderbrücke Kraftwerk Schwarze Pumpe”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000446 (Abgerufen: 19. März 2025)
Seitenanfang