Ortsdenkmal Klein Buckow

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 37′ 35,5″ N: 14° 19′ 53,31″ O 51,62653°N: 14,33148°O
Koordinate UTM 33.453.724,74 m: 5.719.712,51 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.842,13 m: 5.721.556,23 m
  • Ortsdenkmal Klein Buckow

    Ortsdenkmal Klein Buckow

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ortsdenkmal Klein Buckow

    Ortsdenkmal Klein Buckow

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ortsdenkmal Klein Buckow

    Ortsdenkmal Klein Buckow

    Fotograf/Urheber:
    Kirsten Krepelin
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der 1527 erstmals erwähnte Ort Klein Buckow (ältere Bezeichnung: Buckwitz) wurde 1987/1988 aufgrund des Tagebaus Welzow-Süd vollständig abgebrochen und 1988/1989 abgebaggert. 180 Einwohner:innen mussten umsiedeln. An das ehemalige Angerdorf nahe Spremberg erinnert seit 2004 ein Findling mit der Aufschrift Klein Buckow Bukowk 1527-1986. Er wurde 2011 von seinem Standort in der Nähe der ehemaligen Dorfmitte an seinen jetzigen Platz östlich des ehemaligen Ortes versetzt, außerhalb der Fläche des ehemaligen Tagebaus Welzow-Süd. Der Gedenkstein in der Mitte einer mit Stauden und Gehölzen besetzten kreisförmigen Pflanzfläche ist von einem befestigten Weg und weiteren Pflanzflächen umgeben. Höhere Gehölze schirmen den Erinnerungsort nach Norden ab. Ein nach zwei Seiten offener, überdachter Sitzplatz aus Holz mit rechteckigem Grundriss und Zeltdach befindet sich südwestlich des Gedenksteins. Eine Tafel mit Informationen und historischen Abbildungen wurde südöstlich des Gedenksteins nahe dem Parkplatz aufgestellt. Dokumente und Gegenstände aus dem Arbeits- und Alltagsleben des Ortes werden im Depot des Niederlausitzer Heidemuseums aufbewahrt.

Datierung:
  • Ortsabbruch: 1987-1988
  • Entstehung: 2004
  • Translozierung: 2011

Quellen/Literaturangaben:
  • https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/verschwundene_orte/erinnerungsorte/gedenkstein_fuer_klein_buckow/69022 (Zugriff: 05.07.2023)
  • https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/verschwundene_orte/erinnerungsorte/niederlausitzer_heidemuseum/48892 (Zugriff: 05.07.2023)
  • https://www.archiv-verschwundene-orte.de/de/verschwundene_orte/uebersicht_der_orte/klein_buckow/40644 (Zugriff: 05.07.2023)
  • Digitale Orthophotos 40 cm grau Brandenburg – DOP40g (2001-2009) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0
  • Digitale Orthophotos 20 cm farbig mit Infrarotkanal Land Brandenburg – DOP20rgbi (2009-2012) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0
  • Digitale Orthophotos 20 cm farbig mit Infrarotkanal Land Brandenburg – DOP20rgbi (2013-2015) © GeoBasis-DE/LGB, dl-de/by-2-0
  • LMBV-Layer: Ortsverlegungen
  • http://blha-recherche.brandenburg.de/detail.aspx?ID=1394009 (Zugriff: 05.07.2023)
  • https://global.museum-digital.org/?t=people_to_people&id=192032 (Zugriff: 05.07.2023)
  • LMBV: Abschlussbetriebsplan 'Rückwärtige Kippenflächen und Randgebiete Tagebau Welzow-Süd'

BKM-Nummer: 32000260

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Ortsdenkmal Klein Buckow

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ortsdenkmal Klein Buckow”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000260 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang