Tuchfabrik C. A. Krüger

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Spremberg
Kreis(e): Spree-Neiße
Bundesland: Brandenburg
Koordinate WGS84 51° 34′ 5,91″ N: 14° 22′ 33,32″ O 51,56831°N: 14,37592°O
Koordinate UTM 33.456.746,04 m: 5.713.210,45 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.456.864,60 m: 5.715.051,51 m
  • Tuchfabrik C. A. Krüger

    Tuchfabrik C. A. Krüger

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Tuchfabrik C. A. Krüger

    Tuchfabrik C. A. Krüger

    Fotograf/Urheber:
    Franz Dietzmann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Hauptgebäude der neuen Tuchfabrik an der Geschwister-Scholl-Straße 34 (ehemals Wilhelmstraße) wurde um 1923 als Erweiterung des Fabrikkomplexes der Societätswollgarnspinnerei an der gegenüberliegenden Straßenseite errichtet. Die Societätswollgarnspinnerei, die erste Tuchfabrik mit einem Antrieb auf Braunkohlebasis in Spremberg, wurde zu dieser Zeit von der Firma C. A. Krüger übernommen. Das Familienunternehmen bestand bereits seit dem 17. Jh., wurde aber erst 1874 unter dem Namen C. A. Krüger Tuchfabrik Spremberg eingetragen. Neben dem Unternehmen von Heinze, Levy, Michelson & Ascher entwickelte sie sich zu einem der erfolg- und einflussreichsten Unternehmen nicht nur in Spremberg, sondern in der ganzen Region.
Das Hauptgebäude in der Geschwister-Scholl-Straße 34 ist das letzte baulich erhaltene Dokument des Großunternehmens C. A. Krüger und damit von industriehistorischem Wert. Bis heute ist an Gestaltung und Ausführung der repräsentativen Fassade die ursprüngliche Funktion des Gebäudes ablesbar, wozu auch die figurale Ausarbeitung des Bauschmucks als Garnspulen, Spindeln etc. zählt.
Eine interessante bauliche Eigenschaft besteht darin, dass gewalzte Eisenträger in Verbindung mit Stichkappen verwendet wurden. Diese innovative Bauweise, die in der zweiten Hälfte des 19. Jh. entwickelt wurde, ermöglichte eine stützenfreie Eisenbinderbetonkonstruktion. Sie markiert den Beginn der Massenproduktion von Schweißeisen und den Einsatz neuer Walztechniken. In den 1920er Jahren wurde diese Bauweise durch Eisenbetondecken bzw. Eisenbinderbetondecken abgelöst.

Datierung:
  • Erbauung: ca. 1923

Quellen/Literaturangaben:
  • Denkmalgutachten Hida-Nr. 09125541.

BKM-Nummer: 32000023

(Erfassungsprojekt Lausitz, BLDAM 2023)

Tuchfabrik C. A. Krüger

Schlagwörter
Ort
Spremberg
Alternativer Ortsname
Grodk
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz dl-by-de/2.0 (Namensnennung). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tuchfabrik C. A. Krüger”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-32000023 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang