Kaue (Königlich-Sächsisches Braunkohlenwerk, Nordwerk)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Grimma
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 11′ 22,54″ N: 12° 50′ 0,58″ O 51,18959°N: 12,83349°O
Koordinate UTM 33.348.605,30 m: 5.673.139,75 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.558.375,68 m: 5.673.066,94 m
  • Ehemalige Kaue im Nordwerk des Königlich-Sächsischen Braunkohlenwerks Leipnitz, Blick von Nordosten.

    Ehemalige Kaue im Nordwerk des Königlich-Sächsischen Braunkohlenwerks Leipnitz, Blick von Nordosten.

    Fotograf/Urheber:
    Christian Schmidt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Am südlichen Rand des ehemaligen Nordwerks des Königlich-Sächsischen Braunkohlenwerks Leipnitz liegt südöstlich des Brikettstapelschuppens und südwestlich des Pressenhauses die Kaue. Sie diente als Sozialgebäude der Bergleute zur Aufbewahrung der Arbeitskleidung und zu Waschzwecken.
Der eingeschossige Massivziegelbau wurde vermutlich um 1901 errichtet und besteht aus einem erhöhten Mittelbau mit einem flachen Satteldach, dessen Giebelseiten nach Süden und Norden ausgerichtet sind. Dieser verfügt über jeweils drei vertikale Bänder mit Kreuzfenstern auf dessen Süd- und Nordseite sowie einer einfachen, doppelflügeligen Holztür, die vermutlich erst später eingebaut wurde. Hier wurde die Arbeitskleidung zu Aufbewahrungszwecken mit Hilfe von Ketten unter das Dach gezogen. Östlich und Westlich des Mittelbaus schließen sich niedrigere Seitenflügel mit jeweils flachen Satteldächern an, deren Giebelseiten nach Osten bzw. Westen ausgerichtet sind. Diese sind ebenfalls mit Kreuzfenstern auf der Süd- und Nordseite sowie einfachen Holztüren auf der Westseite versehen. Die Seitenflügel dienten zur Aufbewahrung der Alltagskleidung und waren vermutlich mit Waschgelegenheiten ausgestattet.
Als Teil eines der ältesten, noch erhaltenen Tiefbauschachtanlagen bei Grimma ist das Objekt von industrie- und wirtschaftsgeschichtlicher Bedeutung.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung: um 1901

Quellen/Literaturangaben:
  • Galle, Horst: Historischer Braunkohlenbergbau entlang der Mulde um Colditz, Grimma und Wurzen. Eine Chronik und Inventarisierung. 2. Aufl., Beucha/Markkleeberg 2018, S. 126-132; 137-156.

BKM-Nummer: 31200099

Kaue (Königlich-Sächsisches Braunkohlenwerk, Nordwerk)

Schlagwörter
Ort
Leipnitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kaue (Königlich-Sächsisches Braunkohlenwerk, Nordwerk)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200099 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang