Die sechs Hauptgebäude liegen giebelseitig zur Straße des Friedens, während die südlich und nördlich davon abgehenden sechs Anbauten traufseitig dazu liegen. Die Hauptgebäude und Anbauten wurden in Massivziegelbauweise errichtet und verputzt und verfügen über einen verputzten Sockel sowie ein hölzernes Traufgesims. Während die Hauptgebäude mit Satteldächern ausgestattet wurden, besitzen die Anbauten Walmdächer. Ursprünglich gehörten zu den jeweiligen Häusern noch Nebengebäude zur Kleinviehhaltung, die heute nur noch in Teilen existent sind.
Als Objekt der Bergmanns-Wohnstätten Gesellschaft Borna ist es sozial- und siedlungsgeschichtlich bedeutsam.
(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung: 1921–1924
Quellen/Literaturangaben:
- Ehrhardt, Paul Albert/Mackowsky, Walter/Schiemichen, Curt: 10 Jahre Bergmanns-Wohnstättengesellschaft Borna m. b. H. Berlin/Leipzig/Wien 1931, S. 18.
- Archiv des Landkreises Leipzig Grimma, Findbuch Bauakten Großzössen.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Bergmanns-Wohnstätten Gesellschaft Borna
- Entwurf: Schönfeld, M.
- Eigentümer: Bergmanns-Wohnstätten Gesellschaft Borna
BKM-Nummer: 31200076