Stützpfeiler Tellertrockner (Brikettfabrik Neukirchen)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 05′ 28,04″ N: 12° 31′ 45,33″ O 51,09112°N: 12,52926°O
Koordinate UTM 33.326.980,07 m: 5.662.861,88 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.537.185,20 m: 5.661.914,61 m
  • Eiserner Stützpfeiler eines ehemaligen Tellertrockners, Brikettfabrik Neukirchen, Blick von Südwesten

    Eiserner Stützpfeiler eines ehemaligen Tellertrockners, Brikettfabrik Neukirchen, Blick von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Christian Schmidt
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
An der südwestlichen und nordöstlichen Ecke des ehemaligen Nass-, Trockendienstes sowie des ehemaligen Pressenhauses gelegen, stehen jeweils ein eiserner Stützpfeiler eines Tellertrockners. Die etwa zwei Meter hohen und runden Pfeiler wurden vermutlich zwischen 1912 und 1913 im Nass- und Trockendienst installiert und verblieben auch dort noch nach der Entfernung aller technischen Anlagen der Brikettierung 1972. Vermutlich erst zwischen 1995 und 2001 wurden sie zusammen mit anderen technischen Denkmälern der Braunkohlenindustrie vor das Gebäude transloziert. Dafür wurden die inzwischen stark verrosteten Stützpfeiler offenbar gekürzt und mit Stromanschlüssen für Leuchtmittel versehen.
Da es sich um die einzigen technischen Originalteile der ehemaligen Brikettfabrik Neukirchen handelt, die wiederum zu den ersten und ältesten Standorten der Brikettierung im Leipziger Südraum zählt, sind diese wirtschafts- und technikgeschichtlich besonders bedeutsam.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1912–1913

Quellen/Literaturangaben:
  • Barteld, Frank: Kohlebahnen im Bornaer Revier. Witznitz - Böhlen/Zwenkau - Espenhain. Berga/Elster 2011, S. 11-17, 27-29.
  • Rüffert, Hartmut: Brikettfabrik Neukirchen im Wyhratal. In: Dachverein Mitteldeutsche Straße der Braunkohle e.V. (Hg.): Straße der Braunkohle. 22 Stationen (Ein Erhaltungskonzept für Industriekultur), Leipzig 1998, S. 47-50.
  • Speckhals, Frank: Ausgedient: Die älteste Brikettfabrik des Bornaer Reviers. In: Pro Leipzig e.V.: Das Bornaer Pleisseland. Zerstörung und Neuanfang, Leipzig 1994, S. 173-176.
  • Wagenbreth, Otfried: Die Braunkohlenindustrie in Mitteldeutschland. Geologie, Geschichte, Sachzeugen. Beucha/Markkleeberg 2011, S. 285, 288, 291, 295-297.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Bleichert’sche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra A.G. (GND: 5320564-9)
  • Eigentümer: Bleichert’sche Braunkohlenwerke Neukirchen-Wyhra A.G. (GND: 5320564-9)
  • Eigentümer: Niederlausitzer Kohlenwerke A.G. (GND: 1303080-2)
  • Eigentümer: Deutsche Kohlenbergbau-Gesellschaft m.b.H.
  • Eigentümer: Braunkohlenwerke Salzdetfurth A.G.
  • Eigentümer: Kombinat Petergrube (SAG)
  • Eigentümer: Sachsen (GND: 4051176-5)
  • Eigentümer: Werksgruppe Neukirchen, VVB Braunkohle, Borna
  • Eigentümer: Werksgruppe Thräna, VVB Braunkohle, Borna
  • Eigentümer: BKW Thräna, VVB Braunkohle, Borna (GND: 5085903-1)
  • Eigentümer: VEB BKK Borna
  • Eigentümer: Wyhrataler Entwicklungsgesellschaft mbH
  • Eigentümer: DE-Invest GmbH

BKM-Nummer: 31200048

Stützpfeiler Tellertrockner (Brikettfabrik Neukirchen)

Schlagwörter
Ort
Neukirchen
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Stützpfeiler Tellertrockner (Brikettfabrik Neukirchen)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200048 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang