Lager Formmassenbetrieb (Raschig Werk)

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Borna
Kreis(e): Leipzig
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 10′ 36,22″ N: 12° 29′ 36,56″ O 51,17673°N: 12,49349°O
Koordinate UTM 33.324.799,99 m: 5.672.464,37 m
Koordinate Gauss/Krüger 4.534.615,31 m: 5.671.420,63 m
  • Lager Formmassenbetrieb und technisches Magazin, Raschig Werk, Luftbild von Süden.

    Lager Formmassenbetrieb und technisches Magazin, Raschig Werk, Luftbild von Süden.

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Südlich der technischen Werkstätten liegt am östlichen Rand des Werksgeländes und unmittelbar angrenzend an das Mühlengebäude im Westen sowie an das neue Lager für den Formmassenbetrieb mit LKW-Garage im Südosten das erste Lager für den Formmassenbetrieb und das technische Magazin. Der eingeschossige Fabrikbau wurde in Stahlbetonkonstruktionsweise mit vermauerten und verputzten Leichtbetonsteinen gebaut und verfügt über ein flaches Satteldach mit gläsernem Dachaufbau entlang seiner Längsachse, der größtenteils mit einer gelben Folie abgedeckt ist. Ausgehend von Plänen für die Anbauten des technischen Magazins auf der Westseite des Objekts aus dem Jahr 1970, ist davon auszugehen, dass das ursprüngliche Lager im Zeitraum zwischen 1948 und 1970 errichtet wurde. Um die gesamte Süd- und Ostseite sowie einen Teil der Nordseite verläuft eine überdachte Laderampe. Auf der Mitte der Südseite ragt eine LKW-Laderampe für das direkte Beladen von fertig produzierten Formmassen aus dem Objekt heraus. Links davon befindet sich eine Reihe von Oberlichtern, bestehend aus zehn kleinen Fenstern. Auf der Mitte der Nordseite befindet sich ein großes Metall-Rolltor, zu dem eine Betonauffahrt von der westlichen Ecke aus führt. 1970 wurden auf der Westseite des Objekts Flachbauten errichtet, die sich südlich bis zum Mühlengebäude hin erstrecken. Diese werden als technisches Magazin genutzt, in dem Betriebsmess-, Steuerungs- und Regelungstechnik für die Formmassenproduktion untergebracht ist. Dieses verfügt auf seiner Nordseite über zwei große Fenstern und zwei große Metalltore - ein Rolltor sowie ein Tor bestehend aus zwei Flügeltüren. Auf der Mitte der Westseite befindet sich ebenfalls ein Rolltor aus Metall. Rechts davon reihen sich sechs große Fenster und links davon vier zusätzliche große Fenster, eine einfache Stahltür sowie ein weiteres großes Fenster.
Das Objekt spielte eine wichtige Rolle im Produktionsprozess und in der Kontrolle und der Logistik duroplastischer Formmassen aus karbochemischer Erzeugung und ist damit industrie- und wirtschaftsgeschichtlich von Bedeutung.

(Christian Schmidt, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1948–1970

Quellen/Literaturangaben:
  • Bauaktenarchiv Borna, Leipziger Straße 40.
  • Firmenarchiv Raschig.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VEB Plasta Kunstharz- und Pressmassewerk Espenhain
  • Eigentümer: VEB Plasta Kunstharz- und Pressmassewerk Espenhain
  • Eigentümer: Plasta GmbH
  • Eigentümer: Raschig AG
  • Eigentümer: Raschig GmbH

BKM-Nummer: 31200022

Lager Formmassenbetrieb (Raschig Werk)

Schlagwörter
Ort
Gestewitz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Lager Formmassenbetrieb (Raschig Werk)”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31200022 (Abgerufen: 18. März 2025)
Seitenanfang