Technische Angaben
Baujahr: 1987
Hersteller: TAKRAF, VEB Georgij-Dimitroff-Werk Magdeburg
Theoretische Fördervolumen: 8.000 m3/h
Nenninhalt Eimer: 3,75 m3
Eimerkettengeschwindigkeit: 1,51-1,9 m/s
Fahrgeschwindigkeit: 2,4-12 m/min
minimaler Kurvenradius: 260 m
Schwenkbereich: 360°
Max. Abtragshöhe: 28,00 m
Max. Abtragstiefe: -27,00 m
Anzahl Räder: 256
davon angetrieben: 128
Dienstmasse: 5.000 t
Der Abraum wird über den Zubringerförderer auf das Hauptband der Förderbrücke aufgegeben. Zwei Bagger im Verbund legen die Kohle frei; der Abraum wird über die Förderbrücke auf die Verkippungsseite transportiert. Er wird kontinuierlich bis zum Auslaufen der Kohlegewinnung eingesetzt. Er ist im Verbund mit den weiteren in der Technologie eingesetzten Geräten von technikgeschichtlicher Relevanz.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)
Datierung:
- Erbauung 1987
Quellen/Literaturangaben:
- LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft mbH (Hg.): Trebendorfer Felder/Nochten/Reichwalde. Lausitzer Braunkohlenrevier. Wandlungen und Perspektiven 16. Senftenberg 2016.
- Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung. 2. Aufl., o.O. 2008.
Bauherr / Auftraggeber:
- Entwurf/Ausführung: TAKRAF, VEB Georgij-Dimitroff-Werk Magdeburg
BKM-Nummer: 31000352