Absetzer Vorschnittabraum: 1102 A2RsB 15400

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 29,61″ N: 14° 35′ 13,93″ O 51,47489°N: 14,5872°O
Koordinate UTM 33.471.330,98 m: 5.702.717,68 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.471.455,69 m: 5.704.554,64 m
  • Teil der Objektgruppe Tagebau Nochten (31000343), Absetzer 1102 A2RsB 15400 zum Verstürzen von Abraum des 1. Vorschnitts

    Teil der Objektgruppe Tagebau Nochten (31000343), Absetzer 1102 A2RsB 15400 zum Verstürzen von Abraum des 1. Vorschnitts

    Fotograf/Urheber:
    Ronald Heynowski
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Bandabsetzer 1102 A2RsB 15400 ist ein zweiteiliges Gerät, das aus einem Absetzgerät und einem Zwischenförderer besteht. Beide Geräte haben eigene Raupenfahrwerke und sind miteinander abgestimmt verfahrbar. Der Zwischenförderer mit dem Aufnahmeband übernimmt mittels des Bandschleifenwagens 2002 As-G 10000.25 (FAM, 2001) an beliebiger Stelle des letzten Bandes den 1. Vorschnittabraum aus der Abraumbandanlage und leitet es weiter zum Abwurfgerät. Der Absetzer verteilt den Abraum über einen 120 m langen Ausleger auf der Kippe. Der Abraum wird aus großer Höhe abgeworfen, was eine bessere Verdichtung ermöglicht.


Technische Angaben

Baujahr: 1979, Umbau 2005
Hersteller: TAKRAF, VEB Kranbau Köthen
Theoretisches Fördervolumen: 15.400 m3/h, nach Umbau 20.000 m3/h
Fahrgeschwindigkeit: 9 m/min
Maximale Hochschüttung: 35,00 m
Maximale Tiefschüttung: 40,00 m
Dienstmasse Abwurfgerät: 2.725 t

Dienstmasse Zwischenförderer: 750 t

Der Absetzer wird im Tagebau Nochten kontinuierlich bis zum Auslaufen der Kohlegewinnung eingesetzt. Er ist im Verbund mit den weiteren in der Technologie eingesetzten Geräten von technikgeschichtlicher Relevanz.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1979

Quellen/Literaturangaben:
  • Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung. 2. Aufl., o.O. 2008
  • LMBV: Wandlungen und Perspektiven 16 Trebendorfer Felder/Nochten/Reichwalde, Senftenberg 2016

Bauherr / Auftraggeber:
  • Entwurf/Ausführung: TAKRAF, VEB Kranbau Köthen

BKM-Nummer: 31000346

Absetzer Vorschnittabraum: 1102 A2RsB 15400

Schlagwörter
Ort
Nochten
Alternativer Ortsname
Wochozy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Absetzer Vorschnittabraum: 1102 A2RsB 15400”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000346 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang