Bandanlage 2,5 m breit für Vorschnittabraum

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz, Trebendorf, Weißwasser / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 29′ 36,46″ N: 14° 33′ 22,91″ O 51,49346°N: 14,55637°O
Koordinate UTM 33.469.201,75 m: 5.704.795,11 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.469.325,42 m: 5.706.632,91 m
  • Teil der Objektgruppe Tagebau Nochten (31000343), Abraumbandanlage aus mehreren Einzelbändern, Bandantriebsstationen und einem Bandschleifenwagen

    Teil der Objektgruppe Tagebau Nochten (31000343), Abraumbandanlage aus mehreren Einzelbändern, Bandantriebsstationen und einem Bandschleifenwagen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Teil der Objektgruppe Tagebau Nochten (31000343), Abraumbandanlage aus mehreren Einzelbändern, Bandantriebsstationen und einem Bandschleifenwagen

    Teil der Objektgruppe Tagebau Nochten (31000343), Abraumbandanlage aus mehreren Einzelbändern, Bandantriebsstationen und einem Bandschleifenwagen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die aus mehreren geraden Abschnitten bestehende, um den Tagebau nördlich herumführende Bandanlage dient dem Transport des Vorschnittabraums vom Schaufelradbagger 1510 SRs 6300 zum Absetzer 1102 A2RsB 15400. Jeder Abschnitt des Bandes wird auf der Lastseite separat angetrieben; an dieser Stelle wird auf das folgende Band übergeben. An der Aufgabeseite befindet sich die Umlenkstation. Entsprechend dem Tagebaufortschritt wird das Band verlängert und auf der Verkippungsseite verkürzt. Im letzten Band befindet sich der Bandschleifenwagen 2002 As-G 10000.25 (FAM, 2001), der über die Länge des letzten Bandes flexibel die Übergabe des Abraums an den Absetzer sicherstellt.
Die Bandanlage besteht derzeit aus den Gurtbandförderern 51, 52, 53, 54, 56 und den entsprechenden Antriebs- und Übergabestationen. Zwischen Band 54 und 56 befindet sich ein Drehpunkt, der einen größeren Verteilbereich auf der Kippe ermöglicht.

Technische Angaben

Baujahr: ---
Hersteller: ---
Theoretische Förderleistung: ---
Breite des Bandes: 2,50 m
Gesamtlänge: derzeit etwa 10 km

Die Bandanlage wird im Tagebau Nochten kontinuierlich bis zum Auslaufen der Kohlegewinnung eingesetzt. Sie ist im Verbund mit den weiteren in der Technologie eingesetzten Geräten von technikgeschichtlicher Relevanz.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • Erbauung 1974-2023

Quellen/Literaturangaben:
  • Vattenfall Europe Mining AG: Grundlagen der Tagebauführung. 2. Aufl., o.O. 2008
  • LMBV: Wandlungen und Perspektiven 16 Trebendorfer Felder/Nochten/Reichwalde, Senftenberg 2016

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31000345

Bandanlage 2,5 m breit für Vorschnittabraum

Schlagwörter
Ort
Nochten
Alternativer Ortsname
Wochozy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Bandanlage 2,5 m breit für Vorschnittabraum”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000345 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang