Kolonie Erika, Parkstraße 4

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 22,24″ N: 14° 08′ 12,6″ O 51,47284°N: 14,13683°O
Koordinate UTM 33.440.050,11 m: 5.702.762,44 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.162,08 m: 5.704.599,18 m
  • Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 4, Erkerdetail

    Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 4, Erkerdetail

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 4, Ansicht von Südwesten

    Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 4, Ansicht von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der zweigeschossige Putzbau über Klinkersockel erhebt sich über nahezu quadratischem Grundriss. Seine wertigere Gestaltung leitet zum südlichen »Beamtenteil« der Parkstraße über. Ostseitig befinden sich zwei separate Eingänge mit geklinkerter zweiläufiger Treppe und Stützmauer. Die südöstliche Straßenecke zwischen West- und Mittelstraße wird im Obergeschoss durch einen recht aufwändig gestalteten Runderker auf geputzten Konsolen akzentuiert.
Zwischen dessen Fenstern liegen Sgraffito-Spiegeln ähnliche Reliefs mit floralen Motiven. Eine Art welsche Haube mit Zinkbekrönung und Kugel schließt den Erker ab. Flankiert wird die Turmhaube über beiden Straßenfronten von kleinen Stehgauben mit Zeltdach, die wiederhergestellte Putzprofilierungen aufweisen. Über den Fenstern des Obergeschosses tritt ein Putzband minimal hervor, welches in das als Karnies ausgeformte Traufgesims überleitet.
Die Haustüren sind wohl original, ebenso das ovale Treppenhausfenster und einige noch vorhandene Schlagläden. Die Fensteröffnungen sind mit profiliert stuckierter Sohlbank ausgeführt, die Fenster in Kunststoff mit nicht glasteilender Sprossung ersetzt. Das Walmdach ist entsprechend bauzeitlicher Ausführung in Biberschwanz-Kronendeckung hergestellt.
Das von beiden Straßenfronten zurücktretende eingeschossige Nebengebäude ist wohl nicht original verputzt. Es entspricht dem in der Kolonie häufig verwendeten Bautyp mit paarweise angeordneten Bergetüren, die bis ins Walmdach reichen. Der Südteil gehört hälftig zur Parkstraße 5.

Das Gebäude hat als Teil der umgesetzten Planung der Kolonie, als Akzentuierung der Straßenecke und als stark modifizierter Typenentwurf baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft: Erika/ Laubusch, Bd. 11. Wandlungen und Perspektiven. Senftenberg 2015.
  • Kil, Wolfgang/Zwickert, Gerhard: Zeitmaschine Lausitz - Werksiedlungen Wohnform des Industriezeitalters. Dresden 2003.
  • Noack, Maximilian Claudius: Werkssiedlungen in Sachsen: Grube Erika (heute Laubusch). In: Werkbericht Deutscher Werkbund Sachsen 4 (2016), S. 94-95.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: ILSE Bergbau-A.G.
  • Entwurf: Ewald Kleffel (1878-1952) (Architekt)

BKM-Nummer: 31000186

Kolonie Erika, Parkstraße 4

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kolonie Erika, Parkstraße 4”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000186 (Abgerufen: 17. März 2025)
Seitenanfang