Kolonie Erika, Parkstraße 1

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 26,25″ N: 14° 08′ 17,64″ O 51,47396°N: 14,13823°O
Koordinate UTM 33.440.148,79 m: 5.702.885,27 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.260,81 m: 5.704.722,06 m
  • Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 1, Ansicht von Nordwesten

    Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 1, Ansicht von Nordwesten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 1, Ansicht von Nordwesten

    Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 1, Ansicht von Nordwesten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Grundriss des weitgehend zweigeschossigen, siebenachsigen Gebäudes ist ähnlich dem der Mittelstraße 6. Zwei seitliche Kopfbauten zu je zwei Achsen mit Walmdach sind durch einen dreiachsigen Mittelteil verbunden, dessen Krüppelwalmdach um ein Geschoss erhöht ist. Die Kopfbauten treten gegenüber dem Mittelteil etwas hervor. Die Bretttraufe der Seitendächer endet jeweils am Mittelteil.
Das Gebäude ist saniert; Putz, Fenster und Dachdeckung erneuert, letztere in überformatiger Falzziegeldeckung. Fenster wurden in Kunststoff und ohne Sprossen ersetzt.
Der Hauseingang befindet sich auf der straßenabgewandten Seite zu einem kleinen Hof mit langgestrecktem Nebengebäude mit Klinkerfassade. Dieses ist einhüftig und erhebt sich über U-förmigem Grundriss. Es ist mit Walmdach in Biberschwanz-Kronendeckung und Holzfenstern mit wenigen Veränderungen bauzeitlich erhalten und stellt eine Abwandlung des Bautyps mit den paarweise in eine Zeltdach- bzw. Fledermausgaube eingreifenden Bergetüren dar.

Das Gebäude hat baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung und ist prägend für die kleine Platzsituation an der Einmündung der Parkstraße in die Nordstraße.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft: Erika/ Laubusch, Bd. 11. Wandlungen und Perspektiven. Senftenberg 2015.
  • Kil, Wolfgang/Zwickert, Gerhard: Zeitmaschine Lausitz - Werksiedlungen Wohnform des Industriezeitalters. Dresden 2003.
  • Noack, Maximilian Claudius: Werkssiedlungen in Sachsen: Grube Erika (heute Laubusch). In: Werkbericht Deutscher Werkbund Sachsen 4 (2016), S. 94-95.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: ILSE Bergbau-A.G.
  • Entwurf: Ewald Kleffel (1878-1952) (Architekt)

BKM-Nummer: 31000184

Kolonie Erika, Parkstraße 1

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kolonie Erika, Parkstraße 1”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000184 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang