Kolonie Erika, Mittelstraße 1

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 25,69″ N: 14° 08′ 5,24″ O 51,4738°N: 14,13479°O
Koordinate UTM 33.439.909,33 m: 5.702.870,56 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.021,25 m: 5.704.707,35 m
  • Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Mittelstraße 1, Detail

    Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Mittelstraße 1, Detail

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Mittelstraße 1, Gesamtansicht von Westen

    Kolonie Erika, Mehrfamilienwohnhaus Mittelstraße 1, Gesamtansicht von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Für das Gebäude wurden Baukörper zweier Bautypen (vierachsig + achtachsig) über Eck verbunden. Die (längere) südliche Fassade, auf die der Südteil der Weststraße zuläuft, erfährt eine Betonung zum Platz durch einen laubenartigen Klinkervorbau im Erdgeschoss, der die Straße quasi »auffängt«. Die ursprüngliche Einbindung des Klinkervorbaus ist durch den späteren Verputz des Sockels nicht mehr wahrnehmbar. Das kräftige, als verputzte Kehle ausgebildete durchlaufende Traufgesims unterstützt die Verbindung der beiden Baukörper. Gleichartig ausgeformte Zeltdachgauben sind in den Dächern beider Bauteile vorhanden.
Die Hauseingänge befinden sich rückseitig. Beidseits vorhandene Nebengebäude (Bautyp: Bergetüren in Fledermausgaube) schaffen private Höfe. Sie sind symmetrisch geteilt; der abgewandte Teil ist den jeweils folgenden Wohnhäusern zugeordnet.
Das Satteldach ist saniert und in überformatiger Falzziegeldeckung ausgeführt – lediglich der Vorbau ist mit Biberschwänzen gedeckt. Die Fenster sind ohne Sprossung saniert; der Putz auf Wärmedämmverbundsystem orientiert sich nicht am bauzeitlichen Zustand.

Das Gebäude hat für die Kolonie städtebauliche und baugeschichtliche Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft: Erika/ Laubusch, Bd. 11. Wandlungen und Perspektiven. Senftenberg 2015.
  • Kil, Wolfgang/Zwickert, Gerhard: Zeitmaschine Lausitz - Werksiedlungen Wohnform des Industriezeitalters. Dresden 2003.
  • Noack, Maximilian Claudius: Werkssiedlungen in Sachsen: Grube Erika (heute Laubusch). In: Werkbericht Deutscher Werkbund Sachsen 4 (2016), S. 94-95.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: ILSE Bergbau-A.G.
  • Entwurf: Ewald Kleffel (1878-1952) (Architekt)

BKM-Nummer: 31000179

Kolonie Erika, Mittelstraße 1

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kolonie Erika, Mittelstraße 1”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000179 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang