Kolonie Erika, Weststraße 11 und 16

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 29,16″ N: 14° 08′ 6,55″ O 51,47477°N: 14,13515°O
Koordinate UTM 33.439.935,89 m: 5.702.977,49 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.047,82 m: 5.704.814,32 m
  • Kolonie Erika, 2 Mehrfamilienwohnhäuser Weststraße 11 und 16, von Süden

    Kolonie Erika, 2 Mehrfamilienwohnhäuser Weststraße 11 und 16, von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kolonie Erika, 2 Mehrfamilienwohnhäuser Weststraße 11 und 16, von Süden

    Kolonie Erika, 2 Mehrfamilienwohnhäuser Weststraße 11 und 16, von Süden

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die zweigeschossigen Putzbauten über bündigem Klinkersockel sind nur nach detaillierter Quellenauswertung zu datieren. Häuser dieses Typs entstanden in den 1920er bis 1950er Jahren; ohne Anhaltspunkte durch Konstruktion oder Bauzier ist eine zeitliche Einordnung schwierig.
Beide Gebäude erheben sich über rechteckigem Grundriss und haben in der langen Fassade vier Achsen. Die Sockel wurden offenbar nachträglich verputzt; es wurde in Nr. 11 an den Giebelseiten Wärmedämmverbundsystem aufgebracht. Die Gewände des Hauseingangs lassen eine ursprüngliche Gestaltung mit Klinkern vermuten. Z. T. sind Fensteröffnungen später achsenweise vermauert worden. Fenster, Putz und Dachdeckung sind erneuert – die Fenster ohne Sprossung, das Dach in Falzziegeldeckung. Auch das Nichtvorhandensein von Nebengebäuden lässt auf eine spätere Bauzeit schließen.

Die Gebäude sind vor allem städtebaulich zur klaren Definition des Siedlungsrandes wichtig – dazwischen liegende Gebäude wurden hingegen offenbar bereits abgebrochen und durch unmaßstäbliche Einfamilienhäuser ersetzt.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung wohl um 1955

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft: Erika/ Laubusch, Bd. 11. Wandlungen und Perspektiven. Senftenberg 2015.
  • Kil, Wolfgang/Zwickert, Gerhard: Zeitmaschine Lausitz - Werksiedlungen Wohnform des Industriezeitalters. Dresden 2003.
  • Noack, Maximilian Claudius: Werkssiedlungen in Sachsen: Grube Erika (heute Laubusch). In: Werkbericht Deutscher Werkbund Sachsen 4 (2016), S. 94-95.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: wohl Gemeinde Laubusch/BKW »John Schehr« Laubusch
  • Entwurf: unbekannt

BKM-Nummer: 31000178

Kolonie Erika, Weststraße 11 und 16

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kolonie Erika, Weststraße 11 und 16”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000178 (Abgerufen: 3. Mai 2025)
Seitenanfang