Kolonie Erika, Nordstraße 13, 14 und 15

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 28′ 27,88″ N: 14° 08′ 20,37″ O 51,47441°N: 14,13899°O
Koordinate UTM 33.440.202,13 m: 5.702.934,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.440.314,16 m: 5.704.771,68 m
  • Kolonie Erika, 3 Mehrfamilienwohnhäuser Nordstraße 13, 14 und 15, von Südosten gesehen

    Kolonie Erika, 3 Mehrfamilienwohnhäuser Nordstraße 13, 14 und 15, von Südosten gesehen

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Kolonie Erika, 3 Mehrfamilienwohnhäuser Nordstraße 13, 14 und 15, Hofgebäude

    Kolonie Erika, 3 Mehrfamilienwohnhäuser Nordstraße 13, 14 und 15, Hofgebäude

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Aufgrund ihrer Lage zueinander sind drei Gebäude in diesem Text zusammengefasst. Das mittige, Nr. 14, liegt traufständig zur Straße, die beiden flankierenden Wohnbauten giebelständig. Die zweigeschossigen Putzbauten über bündigen Klinkersockel sind Varianten von mehrfach in der Siedlung eingesetzten Bautypen.
Bei Nr. 14 ist die Mitte durch einen ab dem 1. Obergeschoss leicht vorspringenden, auf Konsolen ruhenden Mittelrisalit betont. Dieser setzt sich nahtlos im Zwerchhaus des Walmdaches fort, welches durch ein kräftig profiliertes Giebeldreieck mit kleinem Rundfenster abschließt.
Fenster, Putz und Dachdeckung sind erneuert – die Fenster ohne Sprossung, das Dach in überformatigen Falzziegeln.
Die in der Flucht zwischen den Hauptgebäuden stehenden Nebengebäude sind mit Umbauten in der Fassadenausbildung, jedoch im Walmdach und der Kubatur bauzeitlich erhalten. Eine Besonderheit sind auch hier die paarweise die Traufe übergreifenden vier Bergetüren, die von einem geschweiften Dach in Form einer großen Fledermausgaube überdeckt werden. Das östliche ist ein-, das westliche zweihüftig, an der Mittellängswand unter dem First gespiegelt. Die Nebengebäude übernehmen durch ihre Eingeschossigkeit und das so erzeugte Auf und Ab der Baumassen in Verbindung mit den Wohngebäuden eine wichtige rhythmisierende Funktion im Straßenbild.

Die Gebäudegruppe hat wesentliche baugeschichtliche und städtebauliche Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV Lausitzer und Mitteldeutsche Bergbau-Verwaltungsgesellschaft: Erika/ Laubusch, Bd. 11. Wandlungen und Perspektiven. Senftenberg 2015.
  • Kil, Wolfgang/Zwickert, Gerhard: Zeitmaschine Lausitz - Werksiedlungen Wohnform des Industriezeitalters. Dresden 2003.
  • Noack, Maximilian Claudius: Werkssiedlungen in Sachsen: Grube Erika (heute Laubusch). In: Werkbericht Deutscher Werkbund Sachsen 4 (2016), S. 94-95.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: ILSE Bergbau-A.G.
  • Entwurf: Ewald Kleffel (1878-1952) (Architekt)

BKM-Nummer: 31000170

Kolonie Erika, Nordstraße 13, 14 und 15

Schlagwörter
Ort
Laubusch
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Kolonie Erika, Nordstraße 13, 14 und 15”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000170 (Abgerufen: 25. März 2025)
Seitenanfang