Wohnhaus Lauta-Nord, Wöhlerstraße 5-12

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 46,84″ N: 14° 06′ 33,75″ O 51,46301°N: 14,10937°O
Koordinate UTM 33.438.129,73 m: 5.701.691,76 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.438.240,95 m: 5.703.528,05 m
  • zwei zweigeschossige Mehrfamilienwohnhäuser, hier Nr. 5; 7; 9; 11 von Osten

    zwei zweigeschossige Mehrfamilienwohnhäuser, hier Nr. 5; 7; 9; 11 von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • zwei zweigeschossige Mehrfamilienwohnhäuser, hier Nr. 6; 8; 10; 12 von Südwesten

    zwei zweigeschossige Mehrfamilienwohnhäuser, hier Nr. 6; 8; 10; 12 von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • zwei zweigeschossige Mehrfamilienwohnhäuser, Eingangsdetail

    zwei zweigeschossige Mehrfamilienwohnhäuser, Eingangsdetail

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Dieser Gebäudetyp wurde in mehreren Straßen der Siedlung errichtet, z. B. in der Karl-Marx- und Parkstraße sowie als Doppelwohnhaus in der Wöhlerstraße.
Die zweigeschossigen Wohngebäude waren wohl ursprünglich komplett klinkersichtig. Heute sind die Wandflächen verputzt; Ornamente und Bauzier sind weiterhin in Klinker sichtbar. Durch die gekoppelten Eingänge, das breite Gurtgesims und die engstehenden, beinahe als horizontales Band wirkenden Fenster des Obergeschosses wird die Fassade rhythmisiert es gibt keine durchlaufenden axialen Bezüge zwischen Erd- und Obergeschoss. Das Gurtgesims, bestehend aus einem Band aus 1 ½ Ziegel senkrechten Klinkern und darüberliegender Lagerschicht, verläuft über den Wandöffnungen des Erdgeschosses, im Bereich der Hauseingänge über kräftigen Backsteingewänden mit pilasterartiger Ausprägung. Die früheren Klinkersockel wurden nachträglich verputzt.
Die Fenster der Straßenfassade im Obergeschoss sind im Sturzbereich durch ein Backsteinband verbunden; welches durch den Verputz der zurückliegenden Wandfläche deutlich hervortritt.
Das Walmdach mit Biberschwanz-Kronendeckung erhebt sich über einem kräftigen verschalten Traufkasten und hat an allen vier Seiten Fledermausgaupen an den Langseiten drei mit je zwei Fenstern, an den Kurzseiten eine mit nur einem Fenster.
Auf der Hofseite gibt es drei eingeschossige Waschhausanbauten mit Satteldach.
Wichtig ist die Herstellung des Abstandes zum Bürgersteig durch den Vorgarten, der wohl bauzeitlich noch eine stärkere Abgrenzung in Form einer niedrigen Klinkermauer oder durch Hecken aufwies.
Die Gebäude sind prägend für die Siedlung und baugeschichtlich wie städtebaulich von Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1919

Quellen/Literaturangaben:
  • Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier. Petersberg 2016.
  • Schluttig, Gabriele: Lauter Lautaer Geschichten. Ein Spaziergang durch das historische Lauta(werk) mit persönlichen Erinnerungen und Eindrücken. 1. Aufl., Lauta 2018.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VAW Lautawerk
  • Entwurf: Simon, Clemens, 1879-1941 (Architekt)

BKM-Nummer: 31000147

Wohnhaus Lauta-Nord, Wöhlerstraße 5-12

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnhaus Lauta-Nord, Wöhlerstraße 5-12”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000147 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang