Wohnhaus Lauta-Nord, Parkstraße 10, 12, 14, 16, 18, 20, 24

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 51,04″ N: 14° 06′ 37,79″ O 51,46418°N: 14,1105°O
Koordinate UTM 33.438.209,30 m: 5.701.820,54 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.438.320,55 m: 5.703.656,89 m
  • Wohnhäuser sowie Wohn- und Geschäftshäuser auf der Ostseite der Parkstraße, Ansicht von der Parkstraße, hier: Nr. 10

    Wohnhäuser sowie Wohn- und Geschäftshäuser auf der Ostseite der Parkstraße, Ansicht von der Parkstraße, hier: Nr. 10

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhäuser sowie Wohn- und Geschäftshäuser auf der Ostseite der Parkstraße, Ansicht von der Parkstraße, hier: Nr. 14/16

    Wohnhäuser sowie Wohn- und Geschäftshäuser auf der Ostseite der Parkstraße, Ansicht von der Parkstraße, hier: Nr. 14/16

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Wohnhäuser sowie Wohn- und Geschäftshäuser auf der Ostseite der Parkstraße, Ansicht von der Parkstraße, hier: Nr. 24

    Wohnhäuser sowie Wohn- und Geschäftshäuser auf der Ostseite der Parkstraße, Ansicht von der Parkstraße, hier: Nr. 24

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die meist zweigeschossigen Häuser sind bzw. waren mehrheitlich mit Ladeneinbauten versehen sie dienten offenbar der ergänzenden Versorgung der Bewohner mit Industriewaren und Dienstleistungen. Bei ihrem Bau wurde nicht mehr der ursprünglich dem Siedlungsbau zugrundeliegende Plan verfolgt sie entstanden wohl auch zur städtebaulichen Komplettierung der Parkstraße. Das Prinzip der Zweigeschossigkeit der Westseite wird fortgesetzt. Nr. 10, 12 und 20 erinnern an Bauten, wie sie in späterer Fortsetzung auch inmitten der Siedlung entstanden: Am Markt 3, Ludwig-Jahn-Straße 2 und 4 sind Belege dafür. Nr. 10 und 12 weisen ähnliche Gestaltungsmerkmale auf ähnliche Kubatur, gleiche Dachneigung und Fassadenzonierungen.
Es handelt sich weitgehend um Putzbauten mit Sattel- oder Walmdächern mit keramischer Deckung. Meist sind die Ladeneinbauten verändert oder zu Wohnungen umgebaut, auch gibt es den Hauptbaukörper verunklarende Anbauten.
Im Fall von Nr. 24 wurden Klinker zur Betonung von Öffnungen und zur Akzentuierung der Fassaden eingesetzt, bei späteren Umbauten aber weitgehend negiert.
Die Gebäude stehen weitgehend in einer Flucht; es gibt Vorbereiche bzw. Privatgärten. Städtebaulich kommt der Häuserzeile zur Abrundung der Siedlung eine nicht zu unterschätzende Funktion zu sie wirkt einer Zerfaserung entgegen.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1925-1935

Quellen/Literaturangaben:
  • Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier. Petersberg 2016.
  • Schluttig, Gabriele: Lauter Lautaer Geschichten. Ein Spaziergang durch das historische Lauta(werk) mit persönlichen Erinnerungen und Eindrücken. 1. Aufl., Lauta 2018.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: wohl privat oder Siedlungsgesellschaft VAW Lautawerk

BKM-Nummer: 31000140

Wohnhaus Lauta-Nord, Parkstraße 10, 12, 14, 16, 18, 20, 24

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnhaus Lauta-Nord, Parkstraße 10, 12, 14, 16, 18, 20, 24”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000140 (Abgerufen: 2. Mai 2025)
Seitenanfang