Wohnhaus Lauta-Nord, Parkstraße 27, 29, 31, 33

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 48,25″ N: 14° 06′ 37″ O 51,4634°N: 14,11028°O
Koordinate UTM 33.438.192,99 m: 5.701.734,50 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.438.304,24 m: 5.703.570,81 m
  • zweigeschossiges Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 27; 29; 31; 33, Eingangsdetail

    zweigeschossiges Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 27; 29; 31; 33, Eingangsdetail

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • zweigeschossiges Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 27; 29; 31; 33, Ansicht von Südosten

    zweigeschossiges Mehrfamilienwohnhaus Parkstraße 27; 29; 31; 33, Ansicht von Südosten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Den zweigeschossigen Putzbau kennzeichnet eine Putzfassade ohne horizontale und vertikale Gliederungen über niedrigem Sockel. Vier in Zweiergruppen angeordnete Eingänge mit breiten abgerundeten geputzten Gewänden flankieren zwei dreiteilige Mittelfenster mit abgewalmter, etwas auskragender Verdachung als Rhythmisierung der ansonsten in regelmäßigen Achsen angeordneten Wandöffnungen. Alle Fenster haben Schlagläden.
Die etwa einen halben Meter auskragende Bretttraufe trägt ein Walmdach mit dominierenden Gauben an allen vier Dachseiten zur Straße eine hohe Hechtgaube mit sechs in den Wandachsen platzierten Fenstern, an den Schmalseiten eine einfenstrige Gaube in gleicher Höhe und Form. Das Dach ist mit Biberschwänzen gedeckt, hier in für die Siedlung seltener Ausführung in Doppeldeckung. Das Gebäude ist wohl nach 2000 saniert; neben Putz und Dachdeckung wurden Fenster, Türen und Schlagläden erneuert.
Als wichtiges Strukturelement gibt es einen durch Hecken zum öffentlichen Straßenraum abgetrennten Vorgarten, der wohl bauzeitlich ohne Klinkermauer ausgeführt wurde zum Bürgersteig gibt es senkrecht gestellte, kräftige, wohl bauzeitliche Betonborde.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier. Petersberg 2016.
  • Schluttig, Gabriele: Lauter Lautaer Geschichten. Ein Spaziergang durch das historische Lauta(werk) mit persönlichen Erinnerungen und Eindrücken. 1. Aufl., Lauta 2018.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VAW Lautawerk
  • Entwurf: Simon, Clemens, 1879-1941 (Architekt)

BKM-Nummer: 31000135

Wohnhaus Lauta-Nord, Parkstraße 27, 29, 31, 33

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnhaus Lauta-Nord, Parkstraße 27, 29, 31, 33”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000135 (Abgerufen: 28. März 2025)
Seitenanfang