Wohnhaus Lauta-Nord, Ludwig-Jahn-Str. 15, 17, 19, 21, 23, 25

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 47,18″ N: 14° 06′ 26,48″ O 51,46311°N: 14,10736°O
Koordinate UTM 33.437.989,67 m: 5.701.703,99 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.438.100,84 m: 5.703.540,30 m
  • Arbeiter-Mehrfamilienwohnhaus, hofseitige Anbauten, Foto von Südwesten

    Arbeiter-Mehrfamilienwohnhaus, hofseitige Anbauten, Foto von Südwesten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeiter-Mehrfamilienwohnhaus, Ansicht von Nordwesten

    Arbeiter-Mehrfamilienwohnhaus, Ansicht von Nordwesten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeiter-Mehrfamilienwohnhaus, hofseitige Anbauten, Fenster der Kopfbauten

    Arbeiter-Mehrfamilienwohnhaus, hofseitige Anbauten, Fenster der Kopfbauten

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der langgestreckte, symmetrische Putzbau besteht aus drei Baukörpern: einem eingeschossigen Mittelbau mit traufständigem Mansarddach, flankiert von zwei zweigeschossigen giebelständigen Kopfbauten. Die Eingänge sind symmetrisch paarweise über gekoppelter Freitreppe in drei Gruppen angeordnet, mit geputztem, abgerundet profiliertem Türgewände eingefasst. Das Erdgeschoss hat zu den Gebäudeecken hin je ein Fenster mit über die offenen Schlagläden gezogener Zinkblechverdachung, welches an englische Vorbilder erinnert. Die Kopfbauten sind im Ober- und Dachgeschoss symmetrisch dreifenstrig. Alle Fenster der Hauptgeschosse sind mit Schlagläden versehen. Über dem geputzten Traufgesims in Karniesform erheben sich die Satteldächer der Kopfbauten ohne Gauben. Das deutsch einbindende Mansarddach des Mittelbaus mit Biberschwanz-Kronendeckung hat nahezu die gleiche Firsthöhe wie Kopfbauten.
Fenster, Türen und Schlagläden sind unter denkmalpflegerischen Gesichtspunkten erneuert.
Bemerkenswert ist die Rhythmisierung der Baumassen und Fassaden es entsteht ein sehr lebendiges, aber dennoch unaufgeregtes Straßenbild.
Das Gebäude ist architektonisch interessant sowie baugeschichtlich und städtebaulich von Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1919

Quellen/Literaturangaben:
  • Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier. Petersberg 2016.
  • Schluttig, Gabriele: Lauter Lautaer Geschichten. Ein Spaziergang durch das historische Lauta(werk) mit persönlichen Erinnerungen und Eindrücken. 1. Aufl., Lauta 2018.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: VAW Lautawerk
  • Entwurf: Simon, Clemens, 1879-1941 (Architekt)

BKM-Nummer: 31000133

Wohnhaus Lauta-Nord, Ludwig-Jahn-Str. 15, 17, 19, 21, 23, 25

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnhaus Lauta-Nord, Ludwig-Jahn-Str. 15, 17, 19, 21, 23, 25”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000133 (Abgerufen: 26. März 2025)
Seitenanfang