Werksgasthaus/ Kulturhaus Knappenrode, Ernst-Thälmann-Str. 5

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 8,56″ N: 14° 19′ 26,88″ O 51,40238°N: 14,32413°O
Koordinate UTM 33.452.986,26 m: 5.694.788,97 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.104,26 m: 5.696.622,53 m
  • Eingang mit Klinkerrahmung

    Eingang mit Klinkerrahmung

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht aus Richtung Osten

    Ansicht aus Richtung Osten

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ansicht vom August-Bebel-Platz (von Nordost)

    Ansicht vom August-Bebel-Platz (von Nordost)

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ab 1910 wurden Kohlefelder im Raum Lohsa durch die Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG (kurz »Eintracht«) aufgekauft. Nach Rodung von Waldflächen begann 1913 der Grubenaufschluss und der Bau einer Brikettfabrik, eines Bahnhofs und eine Werkssiedlung alles genannt »Werminghoff« nach Joseph Werminghoff, dem ersten Generaldirektor der »Eintracht«. Zum 1. Januar 1922 wurde Werminghoff auf Verfügung des Liegnitzer Regierungspräsidenten eine Landgemeinde. Die heutige Ernst-Thälmann-Straße 5 hatte man bereits 1915 als Werksgasthaus der Eintracht-Grubengesellschaft für die Siedlung Werminghoff gebaut. Um 1950 wurde dieses zum Kulturhaus umgebaut und südlich um einen Saal erweitert. Das einstige Werksgasthaus und spätere Kulturhaus erscheint als stattlicher zweigeschossiger Bau mit dem erwähnten Saal und Walmdach. Hinzu kommen Anbauten an der äußeren Langseite und einer Schmalseite. Mit seinen traditionellen Formen (Lochfassade, Walmdach, Verbretterungen und wenigen Gliederungs- und Schmuckelementen) ist es ein Bau im Stil der Heimatschutzbewegung. Daran lehnt sich der erst nach 1945 hinzugekommene Saal gestalterisch weitgehend an. Ein Großteil seiner Ausstattung hat sich erhalten. Als charakteristischer traditioneller Bau der Vor- und Nachkriegszeit ist das Objekt baugeschichtlich von großer Wichtigkeit. Seine herausragende Bedeutung für die Industriegeschichte und ein Bezug zur Braunkohleförderung und Energiegewinnung ergibt sich aus dem Zusammenhang mit den »Eintracht Braunkohlewerken und Brikettfabriken AG Welzow«, auch »Brikettfabrik Werminghoff« genannt.
Das Werksgasthaus blieb als eines der zentralen Bauwerke der Arbeiterfürsorge authentisch erhalten. Seine Ursprungsnutzung wurde mit der Funktion als Kulturhaus zu DDR-Zeiten fortgeschrieben. Bis heute ist der enge räumliche und funktionale Zusammenhang zwischen Braunkohlenwerk und Werkssiedlung offensichtlich und trägt zum industriegeschichtlichen Wert all seiner Bestandteile bei. Dem ehemaligen Werksgasthaus kommt hierbei eine zentrale städtebauliche, siedlungs- und baugeschichtliche Bedeutung zu.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung mit dem 1. Bauabschnitt der öffentlichen Bauten der Werkssiedlung

Quellen/Literaturangaben:
  • LMBV, Wandlungen und Perspektiven 17: Werminghoff/ Knappenrode.
  • Förderverein Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode e. V., Armin Wuttk, Die Bergarbeitergemeinde Knappenrode.
  • LMBV, 90 Jahre Bergarbeitergemeinde Knappenrode.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG, Welzow
  • Entwurf: wohl Rose & Röhle, Dresden (Architekt)

BKM-Nummer: 31000085

Werksgasthaus/ Kulturhaus Knappenrode, Ernst-Thälmann-Str. 5

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werksgasthaus/ Kulturhaus Knappenrode, Ernst-Thälmann-Str. 5”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000085 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang