Das Werksgasthaus blieb als eines der zentralen Bauwerke der Arbeiterfürsorge authentisch erhalten. Seine Ursprungsnutzung wurde mit der Funktion als Kulturhaus zu DDR-Zeiten fortgeschrieben. Bis heute ist der enge räumliche und funktionale Zusammenhang zwischen Braunkohlenwerk und Werkssiedlung offensichtlich und trägt zum industriegeschichtlichen Wert all seiner Bestandteile bei. Dem ehemaligen Werksgasthaus kommt hierbei eine zentrale städtebauliche, siedlungs- und baugeschichtliche Bedeutung zu.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung mit dem 1. Bauabschnitt der öffentlichen Bauten der Werkssiedlung
Quellen/Literaturangaben:
- LMBV, Wandlungen und Perspektiven 17: Werminghoff/ Knappenrode.
- Förderverein Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode e. V., Armin Wuttk, Die Bergarbeitergemeinde Knappenrode.
- LMBV, 90 Jahre Bergarbeitergemeinde Knappenrode.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG, Welzow
- Entwurf: wohl Rose & Röhle, Dresden (Architekt)
BKM-Nummer: 31000085