Die mit der Platzfront im städtebaulichen Zusammenhang stehende Komposition der Baumassen, Dächer und Fensteröffnungen wie auch die ursprünglichen Gestaltungsideen sind weiterhin sehr gut ablesbar. Bauzeitliche Fenster sind nicht erhalten; die Gestaltung leidet etwas durch Veränderungen im Rahmen einer Sanierung um 2000. Das Gebäude ist wichtig für die baumassengerechte Fassung und Ensemblewirkung der südwestlichen Platzfront und ist damit baugeschichtlich, städtebaulich und ortsgeschichtlich wichtig.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung 1919
Quellen/Literaturangaben:
- LMBV, Wandlungen und Perspektiven 17: Werminghoff/ Knappenrode.
- Förderverein Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode e. V.; Wuttke, Armin, Die Bergarbeitergemeinde Knappenrode.
- LMBV, 90 Jahre Bergarbeitergemeinde Knappenrode.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG, Welzow
- Entwurf: wohl Rose & Röhle, Dresden (Architekt)
BKM-Nummer: 31000083