EL 9 Grubenlokomotive

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 50,66″ N: 14° 19′ 50,84″ O 51,39741°N: 14,33079°O
Koordinate UTM 33.453.444,29 m: 5.694.231,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.562,55 m: 5.696.065,21 m
  • leichte Akku-Grubenlokomotive EL9 am Schachtgerüst

    leichte Akku-Grubenlokomotive EL9 am Schachtgerüst

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die leichte Grubenlokomotive EL9 ist für den Untertageeinsatz vorgesehen und wurde in normaler und schlagwettergeschützter Ausführung geliefert. Die Stromversorgung erfolgt durch eine Gewebetaschen-Bleibatterie, welche in einer Stahlwanne auf den Lokomotivrahmen aufgesetzt wird, und sowohl vor Ort nachgeladen als auch im Ganzen getauscht werden kann. Der Führerstand ist am anderen Ende des Rahmens angeordnet. Der Rahmen als robuste Schweißkonstruktion stützt sich mit vier Blattfedern auf den Achslagern ab. Jede der beiden Achsen wird von einem geschlossenen Reihenschlussmotor in Tatzlagerbauart angetrieben. Die Fahrsteuerung erfolgt über einen Nockenfahrschalter mit vier Fahrstufen. Betriebs- und Feststellbremse ist eine auf alle vier Räder wirkende Handspindelbremse.

Technische Daten:
Achsformel: Bo
LüP 2.800 mm
Größte Breite: 825 mm
Größte Höhe über SO: 1.700 mm
Treibraddurchmesser: 430 mm
Achsstand: 630 mm
Kleinster zulässiger Kurvenradius: 5.000 mm
Dienstmasse: 4 t
Geschwindigkeit bei Stundenleistung: 5,7 km/h
Höchstgeschwindigkeit: 13 km/h
Fahrmotoren: 2
Stundenleistung: 9 kW
Zugkraft: 5,3 kN
Stromsystem: 1200 V=
Bremse: Handspindelbremse

Die Lokomotive ist ein Standarderzeugnis der DDR-Schienenfahrzeugindustrie. Im Museum Knappenrode veranschaulicht sie des Prinzip der Tagebauentwässerung in der DDR bis in die 1970er Jahre. Sie ist technik- und bergbaugeschichtlich von Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1989

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • Ausführung: VEB Lokomotivbau Elektrotechnische Werke »Hans Beimler« (LEW) Hennigsdorf (GND: )

BKM-Nummer: 31000053

EL 9 Grubenlokomotive

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„EL 9 Grubenlokomotive”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000053 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang