Die Herkunft der Wagen bzw. der ursprüngliche Auftraggeber für den Bau ist unklar. Nach einem Hinweis vom Leiter des Feldbahnmuseums Pirna-Herrenleite waren die Wagen zuletzt im Glassandtagebau Lauta in Betrieb und wurden 1999 in den Knappenroder Museumsbestand eingegliedert.
Technische Daten: nicht bekannt
Die hier beschriebenen Güterwagen sind einzigartige Sachzeugen der frühen Mechanisierung im Tagebau. Sie haben überregionale wirtschafts- und industriegeschichtliche wie auch regionalgeschichtliche Bedeutung. Ihre Bewahrung, auch und vor allem als Gruppe aus fünf Exemplaren, als Sachzeugen der Technik- und Industriegeschichte liegt im öffentlichen Interesse.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung 1915-1925
Quellen/Literaturangaben:
- --
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 31000050