Von den drei für 900 mm Spurweite gebauten Exemplaren (je eines für BKW Senftenberg, VEB Kombinat »Otto Grotewohl« Böhlen, BKW Regis) sind ersteres in Knappenrode und letzteres beim Kohlebahnverein in Meuselwitz erhalten.
Wichtigste Technische Daten:
LüP:
Hubkraft: 7,5 t
Vmax: 15 km/h
Motor: 6VD 14,5 12 SRL (6 Zylinder luftgekühlt)
Leistung Fahrmotoren: 2x 37 kW
Installierte Leistung: 83 kW/ 113 PS
Leistungsübertragung: dieselelektrisch
Bremse: Federspeicherbremse, indirekt wirkende Druckluftbremse
Dienstmasse: 43 t
Er ist ein wichtiges Zeugnis der Schienenfahrzeugindustrie der DDR sowie des Hilfsfahrbetriebes der 900 mm-Werkbahn. Er hat damit technikgeschichtliche Bedeutung im Landesmaßstab.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung 1957
Quellen/Literaturangaben:
- --
Bauherr / Auftraggeber:
- Ausführung: KIROW-Werke Leipzig/ Lauchhammerwerk
BKM-Nummer: 31000047