Torso Dampfspeicherlok HANOMAG auf Flachwagen

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 48,75″ N: 14° 19′ 42,96″ O 51,39688°N: 14,3286°O
Koordinate UTM 33.453.291,50 m: 5.694.174,35 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.409,68 m: 5.696.007,65 m
  • Dampfspeicherlokomotive HANOMAG (Torso), auf Flachwagen, zuletzt verwendet als Löschwasserreservoir

    Dampfspeicherlokomotive HANOMAG (Torso), auf Flachwagen, zuletzt verwendet als Löschwasserreservoir

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Ein weiteres Zeugnis für die ressourcenschonende Weiterverwendung und Umnutzung von Eisenbahnfahrzeugen ist der Feuerlöschwagen auf Basis einer ehemaligen Dampfspeicherlokomotive. Am Fahrzeug selbst fehlen jegliche Angaben zum Hersteller, Typenschilder etc. Recherchen legen jedoch nahe, dass es sich um die 1923 von der »Hannoverschen Maschinenbau AG« (HANOMAG) hergestellten Lokomotive Bauform F für Regelspur mit der Fabriknummer 9968 handelt. Sie gehört einem Baulos feuerloser Lokomotiven an, das zwischen 1922 und 1927 gefertigt wurde. Ursprünglich wohl an die 1923 gegründete und in Dresden ansässige »Aktiengesellschaft Sächsische Werke« für das Braunkohlen- und Großkraftwerk Böhlen geliefert, wurde sie 1988 zum Kraftwerk Jänschwalde umgesetzt und als Löschwasserspeicher verwendet.
Kessel und Rahmen sind genietet; Kesselverkleidung, Zylinder und weitere Technik fehlen. Die Radsätze des B-Kupplers wurden ausgebaut, sind aber auf dem Flachwagen vorhanden. Der Lokomotivtorso besitzt noch beide Pufferpaare, konnte also beidseitig mit einem Transportmittel gekoppelt werden. Spätestens seit 1997 befindet sich die Lok im damaligen Lausitzer Bergbaumuseum in Knappenrode. Der Flachwagen diente wohl nur dem Transport zum Museumsgelände.
Lokomotiven dieser sehr frühen Bauform einer feuerlosen Lokomotive sind heute kaum mehr vorhanden. Zudem ist sie ein Zeugnis der Aktivitäten der »Aktiengesellschaft Sächsische Werke« unter ihrem Direktor Hermann Eugen Müller, die die Stromversorgung Sachsens aus einem Landesnetz zum Ziel hatte.

Wichtigste Technische Daten:
LüP: 8100 mm
Vmax: 20 km/h
Kesselinhalt: 10 m³

Der angemessene Schutz und die Bewahrung beider Fahrzeuge als Sachzeugen der Technik- und Industriegeschichte liegt über das Lausitzer Revier hinaus im öffentlichen Interesse. Vor allem die Lokomotive ist von wesentlich überregionaler eisenbahn- und industriegeschichtlicher Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1923

Quellen/Literaturangaben:
  • http://www.werkbahn.de/eisenbahn/lokbau/museum/pres_hanomag.htm

Bauherr / Auftraggeber:
  • Ausführung: HANOMAG Hannoversche Maschinenbau AG

BKM-Nummer: 31000037

Torso Dampfspeicherlok HANOMAG auf Flachwagen

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Torso Dampfspeicherlok HANOMAG auf Flachwagen”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000037 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang