Tenderschneepflug aus Schlepptender BR 38

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 45,85″ N: 14° 19′ 43,94″ O 51,39607°N: 14,32887°O
Koordinate UTM 33.453.309,59 m: 5.694.084,65 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.427,79 m: 5.695.917,92 m
  • Tenderschneepflug aus Schlepptender BR 38, Eigen(um)bau KAAB Jänschwalde

    Tenderschneepflug aus Schlepptender BR 38, Eigen(um)bau KAAB Jänschwalde

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Tenderschneepflug ist ein Eigen(um)bau des Reichsbahnausbesserungswerkes (RAW) Leipzig, evtl. mit VE KABB - Volkseigenes Kombinat Anlagenbau Braunkohle - und damit ein weiteres Zeugnis der sinnvollen Weiternutzung vorhandener Großteile aus dem Eisenbahnbetrieb, wenngleich der DDR-spezifischen Mangelwirtschaft geschuldet. 1980 erhielt dieser Schienenschneepflug die Abnahme und Betriebserlaubnis bei der Anschlussbahn des Kraftwerkes Jänschwalde zur Schneebeseitigung. Die Form des Räumschildes ist für Einsätze auf eingleisigen Streckenabschnitten konzipiert worden.
Als Besonderheit und weiteres Alleinstellungsmerkmal sind acht verschiedene historische Achslagerdeckel zu werten. Diese sind wie folgt bezeichnet: »K.P.E.V. 18b« (Königlich Preußische Eisenbahn-Verwaltung), »Mod. 18b 1944 A 02 G. Krautheim Chemnitz« (mehrfach in unterschiedlichem Erhaltungszustand vorhanden), »A 02 F. Winter. 1936«, »A 02 Marten 1953«. Es ist also das gleiche Modell aus verschiedenen Gießereien bezogen und verbaut worden. Die Bezeichnung K.P.E.V. wurde zwischen 1880 und 1918 verwendet; die preußische P8 zwischen 1906 und 1930 gebaut. Auf G. Krautheim folgte SAG Marten (1945-53) und ist der Vorgängerbetrieb des VEB Stahlgießerei Karl-Marx-Stadt/ Gießerei »Rudolf Harlaß« im Ortsteil Borna. Die Gießerei Fritz Winter (Hessen) besteht seit 1951 bis heute.

Wichtigste Technische Daten:
LüP: 8500 mm
Dienstgewicht: 48 t

Aufgrund mehrerer technik- und industriegeschichtlicher Alleinstellungsmerkmale besteht unbedingtes öffentliches Interesse an seiner Erhaltung. Das Objekt ist eisenbahn-, technik- und industriegeschichtlich von Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1976

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • Ausführung: Reichsbahnausbesserungswerk (RAW) Leipzig

BKM-Nummer: 31000032

Tenderschneepflug aus Schlepptender BR 38

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Tenderschneepflug aus Schlepptender BR 38”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000032 (Abgerufen: 30. April 2025)
Seitenanfang