Auftaugerät (ATG) 4107

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 49,29″ N: 14° 19′ 43,87″ O 51,39703°N: 14,32885°O
Koordinate UTM 33.453.309,12 m: 5.694.190,89 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.427,32 m: 5.696.024,20 m
  • Auftaugerät (ATG) 4107, auf Basis der tschechischen dieselhydraulischen Rangierlokomotive Typ T 334

    Auftaugerät (ATG) 4107, auf Basis der tschechischen dieselhydraulischen Rangierlokomotive Typ T 334

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Basismodell dieses Eigenbaus ist die tschechische dieselhydraulische Rangierlokomotive für den mittelschweren Rangierdienst Typ T 334, von der als 1. Serie 325 Stück bei Èeskomoravská Kolben-Danìk (ÈKD) Praha gebaut wurden, von denen 71 Exemplare in die DDR geliefert wurden. Das Untergestell der hier ausgestellten Lokomotive wurde 1976 mit einem ausgemusterten Strahltriebwerk einer MIG 17 ausgerüstet. Auf einer höhen- und seitlich schwenkbaren Konstruktion verbaut, kam es zum Freiblasen von Weichen und Gleisanlagen im Winterbetrieb zum Einsatz. In einem mitgeführten Kesselwagen wurde das erforderliche Kerosin transportiert; eine EL 2 schob die Gerätekombination.

Ursprüngliche Technische Daten der Lokomotive:
Baureihe: T 334.0, später 710
Hersteller: ÈKD, SMZ, TSM
Baujahr: 1961 - 1973
Stückzahl: 596
Leistung: 301 kW
Antrieb: dieselhydraulisch
Dienstgewicht: 39,7 t
Länge ü. P.: 9 440 mm
V max: 60 km/h

Wichtigste Technische Daten des Strahltriebwerkes: Drehzahl 8000-9000 U/min

Das Gerät ist ein Beweis für den Erfindungsreichtum der Bergleute und Ingenieure, um den vor allem im Winter lebensnotwendigen kontinuierlichen Betrieb des Braunkohle-Werkbahnnetzes abzusichern. Die Bewahrung als Sachzeuge der Technik- und Industriegeschichte liegt über die Lausitzer Reviergeschichte hinaus im öffentlichen Interesse. Das Objekt ist technik-, eisenbahn- und industriegeschichtlich von Bedeutung.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1976

Quellen/Literaturangaben:
  • https://bimmelbahn-forum.de/forum/index.php?thread/12095-das-industriemuseum-brikettfabrik-knappenrode/
  • https://ceskedrahy.de

Bauherr / Auftraggeber:
  • Ausführung: CKD/ Kombinat Schwarze Pumpe/ BKW Welzow

BKM-Nummer: 31000030

Auftaugerät (ATG) 4107

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Auftaugerät (ATG) 4107”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000030 (Abgerufen: 21. März 2025)
Seitenanfang