Gleisrückmaschine

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 50,55″ N: 14° 19′ 43,81″ O 51,39738°N: 14,32884°O
Koordinate UTM 33.453.308,34 m: 5.694.229,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.426,54 m: 5.696.063,19 m
  • Gleisrückmaschine G447-102-B, G447-102-B LAUBAG, Gerätenummer 30

    Gleisrückmaschine G447-102-B, G447-102-B LAUBAG, Gerätenummer 30

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Gleisrückmaschine G447-102-B der LAUBAG/ Einsatzort Tagebau Welzow-Süd, wurde im TAKRAF-Betrieb Lauchhammer gebaut. Der Antrieb erfolgt dieselelektrisch in Kopplung Dieselmotor-Generator-Elektromotoren. Die Kurzbezeichnung der Maschine lautet R 1435 DE Q R 8/16. Die Rückbreite bei einer Durchfahrt beträgt 500 mm.
Bis 1989 wurden 30 Gleisrückmaschinen dieser Baureihe für die Brückentagebaue gebaut. Ausgerüstet mit schwerster mittlerer Rückvorrichtung und Rückausleger zum Rücken der Gleisenden, sind sie noch heute im Einsatz. Die Querraupenfahrwerke an den Enden gestatten ein schnelles Verlassen des gerückten Gleises und die Platzierung der Maschine neben dem Gleis.

Wichtigste Technische Daten:
Achsformel:
LüP: 34.000 mm
Dienstmasse: 102 t
Höchstgeschwindigkeit Transportfahrt: 40 km/h
Höchstgeschwindigkeit Rückarbeiten: 15 km/h
Dieselmotor: 6 NVD 26 A-2, VEB Schwermaschinenbau »Karl Liebknecht« Magdeburg
Leistung: 215 kW bei 750 U/min
Elektrische Ausrüstung: VEB Starkstromanlagenbau »Otto Buchwitz« Dresden

Die hier beschriebene Rückmaschine ist ein wichtiges Zeugnis des Tagebaubetriebes im letzten Jahrzehnt der DDR. Sie zeigt aber auch den Zwang zur Autarkie der DDR-Wirtschaft auch Sondermaschinen wurden weitgehend unabhängig von Herstellern in Ost wie West in Eigenregie entwickelt und produziert. Die Bewahrung als Sachzeuge der Technik- und Industriegeschichte liegt über die Lausitzer Reviergeschichte hinaus im öffentlichen Interesse.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1980

Quellen/Literaturangaben:
  • --

Bauherr / Auftraggeber:
  • Ausführung: VEB Schwermaschinenbau Lauchhammer

BKM-Nummer: 31000029

Gleisrückmaschine

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Gleisrückmaschine”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000029 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang