Brikettfabrik, Fabrik V

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 42,01″ N: 14° 19′ 36,28″ O 51,395°N: 14,32675°O
Koordinate UTM 33.453.160,50 m: 5.693.967,33 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.278,62 m: 5.695.800,55 m
  • Brikettfabrik Werminghoff/ Knappenrode, Fabrik V, Westansicht

    Brikettfabrik Werminghoff/ Knappenrode, Fabrik V, Westansicht

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Fabrikabschnitt V wurde ab ca. 1953 errichtet. Er besteht aus folgenden Bauteilen:
-Pressenhalle mit Doppelstrang-Elektropressen, Portalkrananlage, Schaltraum
-Entstaubungstechnik im mehrgeschossigen Bauteil
-Werkstatt und Formzeugschleiferei im eingeschossigen südlichen Baukörper
Die Erweiterung erfolgte in gleicher Bauweise wie bereits alle vorangegangenen Bauabschnitte: Das innere Stahlbetonskelett aus Ortbeton stellt die Verbindung zu den tragenden Klinkerfassaden her. Die Fassaden des schmucklosen, technologiebestimmten, aber dennoch gut komponierten Baukörpers bestehen aus gelbbuntem Klinker. Die Dächer haben in den hohen Gebäudeteilen ein Stahlbeton-Traggerüst; die Dachflächen selbst bestehen aus Stahlbetonkassettenplatten bzw. individuell angepasstem Ortbeton mit Bitumenbahnendeckung.

Die früheren Funktionen der Gebäudeteile erschließen sich heute zum Teil noch recht gut: Die Elektropressenhalle ist weitgehend vollständig mit Ausstattungsteilen erhalten. Die Doppelstrang-Elektropressen entstammen den Baujahren 1956 bis 1962. Die Schaltanlagen im Erdgeschoss des östlich angrenzenden mehrgeschossigen Gebäudeteils wurden zugunsten einer Magazinnutzung für das Museum ausgebaut; in den Obergeschossen sind neben dem Einbau von Verwaltungsräumen Teile der Entstaubungstechnik im Bereich nördlich der Treppe erhalten worden. In der ehemaligen Formzeugschleiferei wurde im Zuge der Umnutzung als Werkstatt für das Museum eine Maschine belassen; die westlich davon befindliche Werkstatt wurde 2019/2020 komplett umgestaltet und die Einrichtungen des letzten Betriebszustandes entfernt.

Bauzeitliche Stahlfenster bzw. Explosionsfenster mit Kittverglasung sind zum Teil erhalten; in den Bereichen mit geänderter Nutzung (Maschineneinrichtungen -- Verwaltung) wurden als innere Fensterebene Elemente mit entsprechender Klassifizierung eingebaut.

Die Fabrik V ist wesentlicher und prägender Bestandteil der Objektgruppe Brikettfabrik Knappenrode. Die bauliche Hülle stellt einen qualitätvollen, individuell entworfenen Industriebau aus der Frühzeit der DDR dar. Sie besitzt damit überregionale ortsgeschichtliche, sozialgeschichtliche sowie baugeschichtliche Bedeutung und ist auch in baukonstruktiver Hinsicht von dokumentarischem Wert.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1955-1960

Quellen/Literaturangaben:
  • Ring Deutscher Bergbauingenieure (Hrsg.): 100 Jahre Braunkohlenbergbau um Werming-hoff (Knappenrode) und Lohsa, Oberlausitzer Verlag, 2014
  • LMBV: Brikettfabrik Knappenrode 1918-1993, o. J.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 31000015

Brikettfabrik, Fabrik V

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Brikettfabrik, Fabrik V”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000015 (Abgerufen: 20. März 2025)
Seitenanfang