Trotz Veränderungen ist die ursprüngliche Lochfassade und Gebäudekubatur weitgehend erhalten.
Die bauzeitlichen Grundstückseinfriedungen wurden in den 1970er Jahren durch geschweißte Zaunfelder aus Baustählen ersetzt. Die Baumreihen der Straßenbegleitpflanzung sind erhalten.
Das Gebäude ist als ursprünglicher Bestandteil des ersten Bauabschnittes der Werkssiedlung erkennbar, somit städtebaulich und als Maßstabsbildner relevant und erhaltenswert.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung um 1920
Quellen/Literaturangaben:
- LMB, Wandlungen und Perspektiven 17: Werminghoff/ Knappenrode.
- Förderverein Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode e. V., Armin Wuttk, Die Bergarbeitergemeinde Knappenrode.
- LMB, 90 Jahre Bergarbeitergemeinde Knappenrode.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG, Welzow
- Entwurf: wohl Rose & Röhle, Dresden
BKM-Nummer: 31000006