Die Zaunanlage aus der Erbauungszeit des Hauses mit Pfeilern und Säulen aus roten Klinkern ist nur noch in Resten vorhanden. Es gibt Toreinfahrten zur Lessingstraße und zur Straße »Am Stadion«. Sie wurde wohl in den 1970er Jahren durch einen Stahlzaun ersetzt, der seinerseits, wie an vielen Grundstücken zu sehen, ein Zeitdokument für die »Konsumgüterproduktion« der Werkstätten der Brikettfabrik ist.
Das Hofgebäude besteht aus roten Klinkern. Es ist mit seinen grün gestrichenen Brettertüren bis auf die Dachdeckung bauzeitlich erhalten.
Das Hauptgebäude ist bis auf wenige Umbauten bauzeitlich in guter Bausubstanz überkommen. Als Beispiel für ein zeittypisches Wohn- und Geschäftshaus und als Maßstabsbildner der Lessingstraße ist es orts- und sozialgeschichtlich relevant.
(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung um 1930
Quellen/Literaturangaben:
- LMB, Wandlungen und Perspektiven 17: Werminghoff/ Knappenrode.
- Förderverein Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode e. V., Armin Wuttk, Die Bergarbeitergemeinde Knappenrode.
- LMB, 90 Jahre Bergarbeitergemeinde Knappenrode.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: wohl Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG, Welzow
BKM-Nummer: 31000003