Werkssiedlung, Mehrfamilienwohnhaus Lessingstraße 20

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 13,54″ N: 14° 19′ 8,52″ O 51,40376°N: 14,31903°O
Koordinate UTM 33.452.633,08 m: 5.694.946,08 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.452.750,90 m: 5.696.779,70 m
  • Mehrfamilienwohnhaus Lessingstraße 20, Straßenfassade, in wesentlichen Teilen bauzeitlich überkommen. Wohl Bestandteil der 2. Siedlungserweiterung

    Mehrfamilienwohnhaus Lessingstraße 20, Straßenfassade, in wesentlichen Teilen bauzeitlich überkommen. Wohl Bestandteil der 2. Siedlungserweiterung

    Fotograf/Urheber:
    Tom Pfefferkorn
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das wohl im Rahmen der zweiten Siedlungserweiterung erbaute Mehrfamilienwohnhaus ist ein putzsichtiger Backsteinbau über rotem Klinkersockel mit zwei Risaliten zur Straße. Die Straßenfassade besitzt sechs Achsen mit großen, querrechteckigen Fenstern. Die bauzeitlichen Kastenfenster sind komplett erhalten. Der hofseitig angeordnete Eingang liegt in der Mittelachse. Die Dachdeckung wurde wohl um 2000 mit einer engobierten, überformatigen Doppelfalz-Ziegeldeckung erneuert. Der Originalputz in grüner Einfärbung ist unter dem Graupelputz der 1970er Jahre zum Teil erhalten. Der Graupelputz ist an den ursprünglichen, später gelb abgesetzten Putzbändern ausgespart.
Die Zaunanlage aus der Erbauungszeit des Hauses mit Pfeilern und Säulen aus roten Klinkern ist nur noch in Resten vorhanden. Es gibt Toreinfahrten zur Lessingstraße und zur Straße »Am Stadion«. Sie wurde wohl in den 1970er Jahren durch einen Stahlzaun ersetzt, der seinerseits, wie an vielen Grundstücken zu sehen, ein Zeitdokument für die »Konsumgüterproduktion« der Werkstätten der Brikettfabrik ist.
Das Hofgebäude besteht aus roten Klinkern. Es ist mit seinen grün gestrichenen Brettertüren bis auf die Dachdeckung bauzeitlich erhalten.
Das Hauptgebäude ist bis auf wenige Umbauten bauzeitlich in guter Bausubstanz überkommen. Als Beispiel für ein zeittypisches Wohn- und Geschäftshaus und als Maßstabsbildner der Lessingstraße ist es orts- und sozialgeschichtlich relevant.

(Tom Pfefferkorn, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung um 1930

Quellen/Literaturangaben:
  • LMB, Wandlungen und Perspektiven 17: Werminghoff/ Knappenrode.
  • Förderverein Lausitzer Bergbaumuseum Knappenrode e. V., Armin Wuttk, Die Bergarbeitergemeinde Knappenrode.
  • LMB, 90 Jahre Bergarbeitergemeinde Knappenrode.

Bauherr / Auftraggeber:
  • Bauherr: wohl Eintracht Braunkohlenwerke und Brikettfabriken AG, Welzow

BKM-Nummer: 31000003

Werkssiedlung, Mehrfamilienwohnhaus Lessingstraße 20

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Werkssiedlung, Mehrfamilienwohnhaus Lessingstraße 20”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-31000003 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang