Der Wasserturm ist nicht mehr in Betrieb und in seiner Substanz stark gefährdet. Er ist jedoch einer der letzten erhaltenen Teile der ehemaligen Aluminiumhütte Lauta und in diesem Zusammenhang von geschichtlicher Bedeutung für die kohlebasierte Industrialisierung der Lausitz. Als Landmarke fungiert er zudem als Wahrzeichen der Stadt. Des Weiteren kommt ihm aufgrund seiner einzigartigen, auf die Funktion reduzierten Bauform und der damals noch neuartigen Konstruktionsweise in Stahlbeton eine besondere bau- und technikgeschichtliche Bedeutung zu.
(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1918
Quellen/Literaturangaben:
- Spangenberg, Heinrich: Wassertürme aus Eisenbeton im mitteldeutschen Industriegebiet. In: Der Bauingenieur. Zeitschrift für das gesamte Bauwesen 1 (1920), S. 197-206.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30900166