Doppelwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 58,47″ N: 14° 06′ 28,08″ O 51,46624°N: 14,1078°O
Koordinate UTM 33.438.024,71 m: 5.702.052,40 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.438.135,88 m: 5.703.888,84 m
  • Doppelwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

    Doppelwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Doppelwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

    Doppelwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Doppelwohnhaus wurde im Zuge des Ausbaus der Gartenstadt Lauta-Nord Anfang der 1920er Jahre errichtet. Der zweigeschossige Putzbau mit Walmdach (Biberschwanz-Kronendeckung) hat einen längsrechteckigen Grundriss mit der Langseite parallel zur Nordstraße. Die Fassade zur Nordstraße ist symmetrisch (bspw. in der Setzung der Eingangstüren und Fenster) ausgeführt und schließt nach oben in der Mittelachse mit einem Zwerchhaus mit Dreiecksgiebel ab. Zusammen mit dem typengleichen Haus Nordstraße 14/16 wurde für die Evangelische Stadtkirche eine symmetrische Vorplatzanlage erzeugt.
Das Doppelwohnhaus weist zahlreiche bauliche Veränderungen auf. Dies betrifft bspw. das später hinzugefügte Vordach über den Eingängen.
Das Doppelwohnhaus ist baugeschichtlich und städtebaulich im Zusammenhang mit der Gartenstadt Lauta-Nord von Bedeutung und ein zeugnishafter Vertreter der Industrialisierung der Lausitz im Kontext der Entstehung des Aluminiumwerkes und der Braunkohlegewinnung und -veredlung in Lauta/Laubusch.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung um 1920

Quellen/Literaturangaben:
  • Noack, Maximilian Claudius: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne. Die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier. Petersberg 2016, .

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900131

Doppelwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Doppelwohnhaus in der Gartenstadt Lauta-Nord”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900131 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang