Die Friedhofskapelle wurde als eingeschossiger, verputzter Backsteinbau mit Knickdach ausgeführt. In Erinnerung an den alten Friedhof wurde 1966 ein Gedenkstein an den alten Friedhof aufgestellt. Der Friedhof Mühlrose hat bis 2024 Bestandsschutz.
Die Friedhofsanlage ist von ortsgeschichtlicher Bedeutung.
(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)
Datierung:
- Erbauung 1962
Quellen/Literaturangaben:
- Noack, Manfred/Fugmann, Gerhard: Mühlrose Gemeinde Trebendorf, Verwaltungsgemeinschaft Schleife = Miloraz. Trebendorf-Mühlrose 2011, S.109.
- Arlt, Martina: Mühlroser erinnern einen Tag vor dem Totensonntag an die Umbettungen in ihrer Gemeinde vor 50 Jahren/Bange Frage auch heute wieder. In: Lausitzer Rundschau, Ausgabe Weißwasser, 21.11.2016, S. 13.
- o. A.: Wird der Friedhof Mühlrose noch mal umgesetzt? In: Sächsische Zeitung, Ausgabe Weißwasser, 22.01.2022, S.16.
Bauherr / Auftraggeber:
- Bauherr: Vereinigung Volkseigener Betriebe Braunkohle (VVB) Cottbus Sitz Senftenberg
BKM-Nummer: 30900054