Das ursprüngliche Steigerhaus befand sich am Tagebau Werminghoff I und war der Arbeitsplatz des Obersteigers. Von dort aus überwachte er alle Abläufe im Tagebau und hatte die Verantwortung für die Sicherung und Lieferung der Kohle an die Brikettfabrik. Die unterstellten Steiger arbeiteten direkt in der Grube und beaufsichtigten die einzelnen Arbeitsschritte.
Beim jetzigen Gebäude handelt es sich um eine Rekonstruktion, die auf Grundlage einer historischen Fotografie Mitte der 1990er Jahre errichtetet worden ist. Die Rekonstruktion des Bauwerks erfolgte nach musealen Gesichtspunkten und versucht, verschiedene Funktionen im Rahmen des Werkkomplexes zu veranschaulichen. Es ist damit ein Bestandteil eines umfangreichen Ensembles baulicher und technischer Anlagen zur Braunkohleveredlung und -verstromung, dem in industriegeschichtlicher, baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Hinsicht eine überregionale Bedeutung zukommt.
(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung Mitte der 1990er Jahre
Quellen/Literaturangaben:
- Arbeitsgemeinschaft Konzept Knappenrode: Energie-Fabrik Werminghoff Entwicklungs- und Wirtschaftlichkeitskonzept zum Bergbaumuseum Knappenrode. 2002.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30900009