Der Förderturm wurde für die Herrichtung des Bereichs zu musealen Zwecken 1995 in den heutigen Bereich der Energiefabrik Knappenrode tranloziert. Die Förderturmanlage zeugt daher von der Umnutzung der ehemaligen Brikettanlage zu musealen Zwecken. In dieser Weise wurde es ein Bestandteil eines umfangreichen Ensembles baulicher und technischer Anlagen zur Braunkohleveredlung und -verstromung, dem in industriegeschichtlicher, baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Hinsicht eine überregionale Bedeutung zukommt.
(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)
Datierung:
- Erbauung 1960
Quellen/Literaturangaben:
- Arbeitsgemeinschaft Konzept Knappenrode: Energie-Fabrik Werminghoff Entwicklungs- und Wirtschaftlichkeitskonzept zum Bergbaumuseum Knappenrode. 2002.
Bauherr / Auftraggeber:
- --
BKM-Nummer: 30900008