Förderturm

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 23′ 50,51″ N: 14° 19′ 49,27″ O 51,39736°N: 14,33035°O
Koordinate UTM 33.453.413,78 m: 5.694.227,53 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.453.532,02 m: 5.696.060,85 m
  • Förderturm im Gelände der Brikettfabrik Knappenrode

    Förderturm im Gelände der Brikettfabrik Knappenrode

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Im Tagebau Nochten wurde 1960 der Entwässerungsschacht 1 im Gefrierverfahren geteuft. Das Verfahren wurde verwendet, um den Schacht in besonders losen Bodenschichten wie Sand oder Schluff zu stabilisieren. Kleine Bohrungen um den Schacht wurden mit Ammoniak verfüllt, um den Boden zu gefrieren. Der Schacht hatte einen Durchmesser von 4,20 Metern und eine Tiefe von 98 Metern. Der Förderturm besaß zwei Aufzüge für den Transport von Arbeitern und Material. Der Schacht hatte ein Streckensystem von etwa 40 Kilometern, das durch Vortrieb erschlossen wurde. 1993 wurde er geschlossen.
Der Förderturm wurde für die Herrichtung des Bereichs zu musealen Zwecken 1995 in den heutigen Bereich der Energiefabrik Knappenrode tranloziert. Die Förderturmanlage zeugt daher von der Umnutzung der ehemaligen Brikettanlage zu musealen Zwecken. In dieser Weise wurde es ein Bestandteil eines umfangreichen Ensembles baulicher und technischer Anlagen zur Braunkohleveredlung und -verstromung, dem in industriegeschichtlicher, baugeschichtlicher, ortsgeschichtlicher und technikgeschichtlicher Hinsicht eine überregionale Bedeutung zukommt.

(Martin Neubacher, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2021)

Datierung:
  • Erbauung 1960

Quellen/Literaturangaben:
  • Arbeitsgemeinschaft Konzept Knappenrode: Energie-Fabrik Werminghoff Entwicklungs- und Wirtschaftlichkeitskonzept zum Bergbaumuseum Knappenrode. 2002.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30900008

Förderturm

Schlagwörter
Ort
Knappenrode
Alternativer Ortsname
Hórnikecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Förderturm”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30900008 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang