Ehemalige Berufsschule mit Lehrlingswohnheim des Braunkohlekraftwerks Boxberg

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Boxberg / Oberlausitz
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 24′ 42,18″ N: 14° 33′ 48,49″ O 51,41172°N: 14,56347°O
Koordinate UTM 33.469.640,71 m: 5.695.701,26 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.469.765,38 m: 5.697.535,33 m
  • Ehemaliges Berufsschulzentrum und Lehrlingswohnheim des Kraftwerks Boxberg, Ansicht Berufsschulzentrum von Westen

    Ehemaliges Berufsschulzentrum und Lehrlingswohnheim des Kraftwerks Boxberg, Ansicht Berufsschulzentrum von Westen

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemaliges Berufsschulzentrum und Lehrlingswohnheim des Kraftwerks Boxberg, Ansicht Wohnheim von Nordosten

    Ehemaliges Berufsschulzentrum und Lehrlingswohnheim des Kraftwerks Boxberg, Ansicht Wohnheim von Nordosten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die Berufsschule mit angeschlossenem Wohnheim des Kraftwerkes Boxberg entstammt den 1970er Jahren. Das Wohnheim in Nord-Süd-Ausrichtung ist ein fünfgeschossiger Plattenbau mit Flachdach. Die Schmalseiten und die Zwischenflächen der Fensterbänder sind mit verschiedenfarbigen Fliesen gestaltet. Auf der Ost- und Westfassade befinden sind im Bereich der Treppenhäuser senkrechte, die gesamte Bauhöhe erfassende, grafische Betonelemente (Kreise und Wellen). An der Nordseite schließt sich ein eingeschossiger Anbau an. Vermutlich war dies der Sozialbereich mit Speisesaal. Nach Norden befindet sich der überdachte Eingangsbereich mit Freitreppe. Das Wohnheim ist bis auf einen Bereich im Süden unsaniert mit originalen Fenstern.
Die ehemalige Berufsschule besitzt einen u-förmigen Grundriss. Das Hauptgebäude ist ein dreigeschossiger Plattenbau mit Flachdach. Der Eingangsbereich befindet sich - ähnlich wie beim Wohnheim - in einem eingeschossigen Gebäudeteil. Die Berufsschule ist saniert und heute ebenfalls leerstehend.
Die beiden Gebäude sind im Zusammenhang mit den übrigen Gebäuden des Kraftwerkes Boxberg von Interesse.

Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2023)

Datierung:
  • 1970er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • LEAG: Kraftwerk Boxberg. URL: https://www.leag.de/de/geschaeftsfelder/kraftwerke/kraftwerk-boxberg/.

  • VEB Kraftwerk Boxberg: Werk III. Technische Kurzcharakteristik; o.O. 1983.


Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800376

Ehemalige Berufsschule mit Lehrlingswohnheim des Braunkohlekraftwerks Boxberg

Schlagwörter
Ort
Boxberg/O.L.
Alternativer Ortsname
Hamor
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Berufsschule mit Lehrlingswohnheim des Braunkohlekraftwerks Boxberg”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800376 (Abgerufen: 27. März 2025)
Seitenanfang