Wohnblock mit Zusemusuem im Wohnkomplex Stadtzentrum in Hoyerswerda-Neustadt

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Hoyerswerda
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 26′ 13,42″ N: 14° 15′ 23,04″ O 51,43706°N: 14,2564°O
Koordinate UTM 33.448.313,97 m: 5.698.691,87 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.448.429,57 m: 5.700.527,02 m
  • Zusemuseum Hoyerswerda, Ansicht von Nordwesten

    Zusemuseum Hoyerswerda, Ansicht von Nordwesten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Zusemuseum Hoyerswerda, Detailansicht Ausstellung

    Zusemuseum Hoyerswerda, Detailansicht Ausstellung

    Fotograf/Urheber:
    Matin Neubacher
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das Gebäude Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1-5 wurde 1980/81 als erster Plattenbau des Typs P2 in Hoyerswerda errichtet. Der Elfgeschosser zeichnet sich neben der Beherbergung von 258 Wohneinheiten durch die Integration von Ladengeschäften im Erdgeschoss aus. Das Gebäude wurde nach der politischen Wende saniert. Seit 2017 ist im Bereich der Dietrich-Bonhoeffer-Straße 1-3 das Zusemuseum (Eröffnung 1995) ansässig. Auf einer Ausstellungsfläche von über 1000 Quadratmetern werden hier Rechentechnik und Exponate zu Konrad Zuse ausgestellt. Unter anderem wird auch Technik präsentiert, welche im Rechenzentrum des Gaskombinates Schwarze Pumpe eingesetzt wurde. Das Rechenzentrum befand sich in Hoyerswerda. Zudem befindet sich im Depot des Museums ein R4000 aus dem Tagebau Berzdorf. Dieser war in der Lage, Echtzeitmeldungen zum Betrieb zu geben. Weitere Funktionen waren: Fördermengenerfassung, Energieüberwachung, Rohkohlequalitätsmeldungen, Gurtspannungsüberwachung und Oberflächenentwässerungsüberwachung. Das Zusemuseum hat durch seinen Sammlungsschwerpunkt zu Zuse und der Rechentechnik in der Lausitz einen besonderen Bezug zum Gaskombinat Schwarze Pumpe und der Braunkohlengewinnung in der Lausitz. Das Gebäude ist zudem baugeschichtlich und ortsgeschichtlich als erster Bau der Reihe P2 von Relevanz.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1980-1981 (Gebäude); 1995 Eröffnung Museum

Quellen/Literaturangaben:
  • Richter, Felix: Das neue Hoyerswerda Ideenhaushalt, Aufbau und Diskurs der zweiten sozialistischen Stadt der DDR; Berlin 2020.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800221

Wohnblock mit Zusemusuem im Wohnkomplex Stadtzentrum in Hoyerswerda-Neustadt

Schlagwörter
Ort
Hoyerswerda
Alternativer Ortsname
Wojerecy
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Wohnblock mit Zusemusuem im Wohnkomplex Stadtzentrum in Hoyerswerda-Neustadt”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800221 (Abgerufen: 23. März 2025)
Seitenanfang