Ehemalige Lehrwerkstatt der Vereinigten Aluminiumwerke Lauta

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 19,05″ N: 14° 06′ 55,39″ O 51,45529°N: 14,11539°O
Koordinate UTM 33.438.536,95 m: 5.700.828,04 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.438.648,33 m: 5.702.664,00 m
  • Ehemalige Lehrwerkstatt des Aluminiumwerkes Lauta, Ansicht von Osten

    Ehemalige Lehrwerkstatt des Aluminiumwerkes Lauta, Ansicht von Osten

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Lehrwerkstatt des Aluminiumwerkes Lauta, Wandbild

    Ehemalige Lehrwerkstatt des Aluminiumwerkes Lauta, Wandbild

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Ehemalige Lehrwerkstatt des Aluminiumwerkes Lauta, Schaufelrad im Außenbereich

    Ehemalige Lehrwerkstatt des Aluminiumwerkes Lauta, Schaufelrad im Außenbereich

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Das dreigeschossige Gebäude der ehemaligen Lehrwerkstatt des Aluminiumwerkes Lauta wurde 1996 saniert und wird heute als Technologiezentrum genutzt. Es besitzt nördlich und südlich vorgezogene Randbauten und ein flaches Satteldach. Der Eingangsbereich ist mit einer Freitreppe und einem gläsernen Vorbau gestaltet. An der südlichen Fassade befindet sich ein Wandbild, welches das Lautawerk mit Wasserturm, Schornsteinen und Produktionssträngen zeigt. Es trägt die Inschrift »Lautawerk 1918 bis 1992«. Als Signatur ist »B.M. 04.2001« angegeben. Die Außenanlage des Geländes ist straßenseitig mit Maschinen der Produktion der Gegend um Lauta gestaltet. So finden sich u. a. eine Senkrechtstoßmaschine, eine Formzeugschleifmaschine, ein Lufthammer, eine Brikettpresse, ein Wasserschieber, eine Dampfturbine und ein Elektromotor auf dem Gelände. Hervorgehoben, direkt am Straßenrand, wurde ein halbes Schaufelrad platziert. Die Maschinen sollen auf die verschiedenen Produktionszweige in und um Lauta und Laubusch verweisen. So gab es hier neben dem Aluminiumwerk auch eine Brikettfabrik, ein Kraftwerk und einen Braunkohletagebau.


(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung vermutl. 1970er Jahre

Quellen/Literaturangaben:
  • Stadtverwaltung Lauta (Hg.): 625 Jahre Lauta 1374-1999. Lauta 1999.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800124

Ehemalige Lehrwerkstatt der Vereinigten Aluminiumwerke Lauta

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Ehemalige Lehrwerkstatt der Vereinigten Aluminiumwerke Lauta”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800124 (Abgerufen: 22. März 2025)
Seitenanfang