Arbeiterwohnhaus der Gartenstadt Lauta-Nord, Conrad-Blenkle-Straße 2-20

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Lauta
Kreis(e): Bautzen
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 48,09″ N: 14° 06′ 20,82″ O 51,46336°N: 14,10578°O
Koordinate UTM 33.437.880,83 m: 5.701.733,20 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.437.991,95 m: 5.703.569,51 m
  • Arbeiterwohnhaus der Gartenstadt Lauta-Nord, Ansicht Wohnzeile

    Arbeiterwohnhaus der Gartenstadt Lauta-Nord, Ansicht Wohnzeile

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeiterwohnhaus der Gartenstadt Lauta-Nord, Ansicht Zwischenhaus

    Arbeiterwohnhaus der Gartenstadt Lauta-Nord, Ansicht Zwischenhaus

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
  • Arbeiterwohnhaus der Gartenstadt Lauta-Nord, Detailansicht Eingangstür

    Arbeiterwohnhaus der Gartenstadt Lauta-Nord, Detailansicht Eingangstür

    Fotograf/Urheber:
    Kathrin Kruner
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Die eingeschossige Wohnhauszeile in der Conrad-Blenkle-Straße ist im Rahmen des I. Ausbaus der Gartenstadtsiedlung Lauta-Nord 1919 entstanden. Entworfen wurden sie vom Architekten Clemens Simon, welcher von der VAW mit der Planung der Siedlung beauftragt war. Die Wohnzeile ist charakterisiert durch einen Kopfbau mit giebelständigem Satteldach und einer Schleppgaupe. Die Verbindungsbauten besitzen kleine Fenster und ein Satteldach. Die langgestreckten Zwischenbauten haben ein Mansarddach und drei zweiachsige, firsthohe Dacherker sowie Fenster mit Schlagläden. Die Eingänge mit abgerundetem Gewände sind meist paarweise angeordnet und haben eine Freitreppe. Das Dach besitzt durchgängig eine Biberschwanz-Kronendeckung. Im rückwärtigen Bereich befinden sich die zeittypischen, kleinen Gärten mit Schuppenbauten. Das Arbeiterwohnhaus ist städtebaulich und baugeschichtlich im Zusammenhang mit der Gartenstadt Lauta-Nord von Bedeutung.

(Kathrin Kruner, Landesamt für Denkmalpflege Sachsen, 2022)

Datierung:
  • Erbauung 1919

Quellen/Literaturangaben:
  • Noack, Maximilian Claudius, Technische Universität Dresden: Zwischen wilhelminischer Bedarfsarchitektur und moderater Moderne die Werkskolonien im Niederlausitzer Braunkohlerevier. Petersberg 2016.
  • Schluttig, Gabriele: Lauter Lautaer Geschichten. Ein Spaziergang durch das historische Lauta(werk) mit persönlichen Erinnerungen und Eindrücken. 1. Aufl., Lauta 2018.

Bauherr / Auftraggeber:
  • --

BKM-Nummer: 30800119

Arbeiterwohnhaus der Gartenstadt Lauta-Nord, Conrad-Blenkle-Straße 2-20

Schlagwörter
Ort
Lauta, Stadt
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Arbeiterwohnhaus der Gartenstadt Lauta-Nord, Conrad-Blenkle-Straße 2-20”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30800119 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang