Einlaufschacht Süd für den Hermannsdorfer See

Schlagwörter:
Fachsicht(en): Denkmalpflege
Gemeinde(n): Weißkeißel
Kreis(e): Görlitz
Bundesland: Sachsen
Koordinate WGS84 51° 27′ 32,58″ N: 14° 40′ 9,53″ O 51,45905°N: 14,66931°O
Koordinate UTM 33.477.025,67 m: 5.700.926,80 m
Koordinate Gauss/Krüger 5.477.152,83 m: 5.702.763,08 m
  • Einlaufbauwerk Hermannsdorfer See

    Einlaufbauwerk Hermannsdorfer See

    Fotograf/Urheber:
    Nora Wiedemann
    Medientyp:
    Bild
    Anklicken öffnet eine größere Vorschau in Galerieansicht
Der Hermannsdorfer See entsteht im rekultivierten Gelände des Tagebaus Nochten. Das Einzugsgebiet besteht aus 17 Gräben, die auf vier Einlaufbauwerke ausgerichtet sind. Der See soll dem Naturschutz vorbehalten sein.
Der Einlaufschacht Süd ist der erste bereits gebaute Einlaufschacht, der zur Flutung des Sees errichtet wurde. Dem Einlaufbauwerk führt der Lutki-Graben Wasser aus der nahegelegenen Grubenwasserbehandlungsanlage (GWBA) Tzschelln zu. Die Einlaufschächte werden nach Abschluss der Flutung unter der Seeoberfläche liegen.

Datierung:
  • 2017/18

Quellen/Literaturangaben:
  • Hermannsdorfer See. URL: https://www.leag.de/de/seitenblickblog/artikel/ein-see-nur-fuer-die-natur-im-tagebau-nochten/ (21.09.2023).

Bauherr / Auftraggeber:
  • LEAG

Einlaufschacht Süd für den Hermannsdorfer See

Schlagwörter
Ort
Weißkeißel
Alternativer Ortsname
Wuskidz
Fachsicht(en)
Denkmalpflege
Erfassungsmaßstab
Keine Angabe
Erfassungsmethode
Übernahme aus externer Fachdatenbank

Empfohlene Zitierweise

Urheberrechtlicher Hinweis
Der hier präsentierte Inhalt steht unter der freien Lizenz CC BY-NC 4.0 (Namensnennung, nicht kommerziell). Die angezeigten Medien unterliegen möglicherweise zusätzlichen urheberrechtlichen Bedingungen, die an diesen ausgewiesen sind.
Empfohlene Zitierweise
„Einlaufschacht Süd für den Hermannsdorfer See”. In: KuLaDig, Kultur.Landschaft.Digital. URL: https://www.kuladig.de/Objektansicht/BKM-30700311 (Abgerufen: 24. März 2025)
Seitenanfang